Zum Hauptinhalt springen
Und ewig grüßt das Steuerrecht

Standpunkt von DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zur notwendigen Reform in der Wohnraumförderung

mehr
Auslobung DAfM Hochschulpreise 2025 für wissenschaftliche Arbeiten

Der DAfM vergibt den Wissenschaftspreis für Dissertationen und den Nachwuchspreis für Masterarbeiten im nachhaltigen Mauerwerksbau. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.

mehr
Verantwortung für Deutschland heißt auch: Jetzt machen!

Standpunkt von DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zum Start der neuen Bundesregierung in der Wohnungsbaupolitik

mehr
„Aufschwung Wohnen“ in den ersten 100 Tagen Schwarz-Rot

Wohnungsbau-Tag 2025 warnt vor „Wohnungsnot plus“ | Konjunkturmotor Neubau nutzen

mehr
Studie: Wohnungsbau in Deutschland 2025 - Quo vadis? Wege zu einem leistungsfähigen Wohnungsmarkt

Seit 2023 haben die Wohnungsbau-Tage die deutliche Warnung ausgesprochen, dass die Resilienz des „Systems Wohnungsbau“ stark gefährdet ist und das System vor einem Kipppunkt steht. Dieser ist überschritten. Der…

mehr
Der Wohnungsbau gehört in den Kernbereich des Koalitionsvertrags

Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zur Bedeutung der Wohnungsbauförderung

mehr
10. April | Wohnungsbau-Tag 2025 | Jetzt anmelden!

Wohnungsbau in Deutschland | Bauplan D 2030

mehr
Wohnungsbau kommt bei Schwarz-Rot deutlich zu kurz

Dringende Korrektur bei Koalitionsverhandlungen nötig

mehr
Dr. Hannes Zapf, DGfM
Sondervermögen Infrastruktur – kein Erfolg ohne Investitionen in den Wohnungsbau

Dr. Hannes Zapf, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM), zum geplanten Sondervermögen Infrastruktur

mehr
Kleinster gemeinsamer Nenner Sozialer Wohnungsbau – für die Trendumkehr zu wenig

Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zur Programmatik für mehr Wohnraum

mehr
Studie: Das Bauen und Wohnen in Deutschland sozial neu justieren

Wohnungsbau und Wohnungsmärkte 2025: Bilanz zur Bundestagswahl

 

Das bezahlbare Wohnen und die Entwicklung des Bestandes an Sozialwohnungen stehen schon viele Jahre im Fokus der Öffentlichkeit. Hier wird ein Überblick…

mehr
Bundestagswahl 2025 – Unsere Forderungen

DGfM zieht Bilanz zur Wohnungsbaupolitik

mehr
"Chronischen Burnout“ auf Sozial-Wohnungsmarkt stoppen: 210.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr

Studie: „Das Bauen und Wohnen in Deutschland sozial neu justieren“

mehr
Leistbares Wohneigentum als Leistungsmotivation

Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zur Bedeutung von Wohneigentum

mehr
Bundestagswahl 2025 – Unsere Forderungen

Nach dem Bruch der Ampelkoalition geht es für die nächste Bundesregierung auch um eine Neuausrichtung der Wohnungsbaupolitik. Wir haben für die letzte Legislatur ehrlich Bilanz gezogen und zeigen auf, was sich ändern…

mehr
Studie „Wohneigentum in Deutschland“ legt Messlatte für neue Bundesregierung

Immer weniger Menschen wohnen in den eigenen vier Wänden: Die Eigentumsquote in Deutschland liegt nach aktuellen Zensuszahlen mittlerweile bei unter 44 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit 15 Jahren. Und die Tendenz…

mehr
500.000 Haushalte sollen sich pro Jahr Wohneigentum leisten können

Studie „Wohneigentum in Deutschland“ legt Messlatte für neue Bundesregierung

mehr
Klimaschutz und Klimaresilienz – zwei Seiten der gleichen Medaille

Nach einer Grafik der ETH Zürich zum "Global Carbon Project" hatten China und Europa im Jahr 2000 mit rund 4 Gigatonnen (GT) etwa gleich hohe jährliche CO2-Emissionen.

mehr
Die Regierungskrise als Chance sehen

Namensbeitrag von Christian Bruch für die Bauaussichten 2025 der Allgemeinen Bauzeitung (ABZ)

mehr
Deutschlands Zukunft bauen

Positionen der Baustoff-Steine-Erden-Industrie zur Bundestagswahl 2025

mehr
Bedarfsgerechtes Bauen stärken – bezahlbares und soziales Wohnen ermöglichen

Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zur Bundestagswahl 2025

mehr
Bedarfsgerechtes Bauen stärken – bezahlbares und soziales Wohnen ermöglichen

Die Lage im Wohnungsbau ist dramatisch: schlechtere Finanzierungsbedingungen, Abkehr von der Breitenförderung und gestiegenen Baukosten ließen die Wohnungsbaugenehmigungen binnen zwei Jahren um knapp 50 % einbrechen.…

mehr
Wohnungsbau der Ampel – wir ziehen Bilanz

Das Förderprogramm Junges Wohnen war richtig, wichtig und muss verstetigt werden. In der Umsetzung können dann standardisierte Bauweisen, Effizienz und Langlebigkeit durch massive Baustoffe zum Dreiklang werden.

mehr
Wohnungsbau der Ampel – wir ziehen Bilanz

Die Erhöhung und Verstetigung der Mittel für die Soziale Wohnraumförderung war richtig und wichtig, aber nicht ausreichend. In Zukunft muss es gelingen, daraus deutlich mehr Förderzusagen zu generieren

mehr
Wohnungsbau der Ampel – wir ziehen Bilanz

Der Traum von den eigenen vier Wänden ist in der Bevölkerung ungebrochen. In Zukunft müssen wieder einfache und gangbare Wege aufgezeigt werden, wie diese Träume verwirklicht werden können.

mehr
Wohnungsbau der Ampel – wir ziehen Bilanz

Weder im Koalitionsvertrag noch in der laufenden Legislaturperiode wurde sichtbar, wie die Ampelregierung die Steigerung des Wohnungsbaus von 300.000 Wohnungen pro Jahr auf 400.000 bewältigen wollte.

mehr
Wirtschaftskraft und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Wohnungsbau vereint beides

Standpunkt von Dr. Hannes Zapf, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM)

mehr
Herzlichen Glückwunsch! Die Preisträger des DAfM-Hochschulpreises stehen fest

Wir gratulieren drei Nachwuchswissenschaftlern für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten, die mit dem DAfM-Hochschulpreis 2024 ausgezeichnet wurden.

mehr
Wohnungsbau: Breites Bündnis stellt konkrete Forderungen an Landesparlament Bauministerin im Gespräch offen und konstruktiv

Ein breites Bündnis von 26 Akteuren hat dem Landtag ein Forderungspapier mit fünf Lösungsansätzen für den Doppelhaushalt 2025/2026 vorgelegt. Bauministerin Nicole Razavi MdL zeigte sich in einem Gespräch offen und…

mehr
Forderungen anlässlich der Verhandlungen über den Doppelhaushalt 2025/2026 in Baden-Württemberg

Der Wohnungsbau verfehlt seit Jahren das Ziel von 60.000 neuen Wohnungen jährlich, während Genehmigungen und Fördermittel rückläufig sind, was besonders den sozialen Wohnungsbau stark belastet.

mehr
Bürokratie bremst Wohnungsneubau und Sanierung – Novelle der Hessischen Bauordnung längst überfällig

Seit zehn Jahren setzt sich die Initiative „Impulse für den Wohnungsbau – HESSEN“ für mehr Wohnungen und bessere Rahmenbedingungen für die Bau- und Immobilienwirtschaft in Hessen ein. Das Jubiläumsjahr der Initiative…

mehr
„Höher, schneller, stärker“ oder doch wieder „Dabei sein ist alles“?

Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zu den Chancen des Regelstandards E

mehr
Baugenehmigungszahlen weiter im Sinkflug

Auch vor der Sommerpause gibt es keine gute Nachrichten für die Bauministerin vom Statistischen Bundesamt

mehr
Bau und Ministerium – zwei Parallelwelten

Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zu den Baugenehmigungszahlen

mehr
Mauerwerksbau auch 2023 kostengünstigste Bauweise

Der Mauerwerksbau ist einmal mehr Spitzenreiter beim bezahlbaren Bauen und Wohnen.

mehr
Auslobung DAfM Hochschulpreise für wissenschaftliche Arbeiten

Der DAfM vergibt den Wissenschaftspreis für Dissertationen und den Nachwuchspreis für Masterarbeiten im nachhaltigen Mauerwerksbau. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2024 möglich.

mehr
Aktuelle Fördersystematik – weder sozial gerecht noch zielführend

Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zur Subventionspolitik der Bundesregierung im Wohnungsbau

mehr
„Wohnungsbau muss einfach sein und sozial gerecht gefördert werden“

Standpunkt: Dr. Hannes Zapf, Vorstandsvorsitzender der DGfM zur Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung

mehr
Drei neue Mitglieder im Vorstand von solid UNIT

DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt

mehr
Hohe Bedarfe bei wenig Fördergeld erfordern Umdenken bei Baustandards und Förderung

Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer RA Christian Bruch zum Wohnungsbau-Tag 2024

mehr
Bezahlbares Wohnen wird zum Standortfaktor

So wird der Wohnungsbau zum Wachstumsermöglicher.

mehr
Nachhaltig in die falsche Richtung

Kann eine Holzbaustrategie funktionieren, deren Gründungsimpuls das hohe Schadholzaufkommen der Jahre 2019 bis 2021 war?

mehr
Wohnungsbau 2024 „Kosten – Bedarf – Standards: Die Krise als Einbahnstraße?“ [Arge | 2024]

Studie zu den Bedarfen, Rahmenbedingungen und Potenzialen durch angemessene Standards für den Wohnungsbau in Deutschland.

mehr
„Die Wirtschaftskraft hinter dem Wohnungsbau“ [DIW | 2023]

Übers Bauen und Wohnen die Weichen für die Zukunft stellen. Eine Studie zum 15. Wohnungsbautag 2024

mehr
Was 80 Prozent für den Wohnungsbau bedeuten

Kanzler Scholz sieht den größten Teil des Koalitionsvertrags bereits umgesetzt

mehr
Wirtschaftsfaktor Wohnungsbau

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck beim Wohnungsbau-Tag 2024

mehr
Neue Studie zur Wohnungsbaulandschaft 2024!

Prof. Dietmar Walberg stellt aktuelle Zahlen vor

mehr
Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel

Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zur falschen Wohnbauförderung der Bundesregierung

mehr