Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Als Dachverband vertritt die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) die politischen, wirtschaftlichen und technischen Interessen der Mauerstein erzeugenden Industrie, die einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaftet. Im Bereich der Normung wirkt die DGfM an der Ausarbeitung nationaler und europäischer Richtlinien mit. Ein weiterer Schwerpunkt des Verbandes ist die Förderung des Wohnungsbaus, der in Deutschland zu über 70 Prozent mit Mauerwerk errichtet wird. Im Wohnungsbau sichert die Bauweise Mauerwerk 413.000 Arbeitsplätze und trägt zu einer jährlichen Wertschöpfung von 40 Milliarden Euro bei. 

Unsere aktuellen Themen

Wohnungsbau

500.000 Haushalte sollen sich pro Jahr Wohneigentum leisten können

Studie „Wohneigentum in Deutschland“ legt Messlatte für neue Bundesregierung

mehr
Klimaschutz und Klimaresilienz – zwei Seiten der gleichen Medaille

Nach einer Grafik der ETH Zürich zum "Global Carbon Project" hatten China und Europa im Jahr 2000 mit rund 4 Gigatonnen (GT) etwa gleich hohe jährliche CO2-Emissionen.

mehr
Die Regierungskrise als Chance sehen

Namensbeitrag von Christian Bruch für die Bauaussichten 2025 der Allgemeinen Bauzeitung (ABZ)

mehr

Mauerwerksbau

Führungswechsel an der DGfM-Spitze

Christian Bruch zum Geschäftsführer des DGfM e.V. bestellt. Dr. Ronald Rast mit Walther-Mann-Preis geehrt.

mehr
70 Prozent - eine Zahl, die für sich spricht.

Drei von vier Wohngebäuden werden in Deutschland aus Mauerwerk errichtet.

mehr
Gebäude aus Mauerwerk sind dauerhafte CO₂-Speicher

Fraunhofer Studie belegt erstmals Speicherpotenzial von mineralischen Baustoffen

mehr

Medien

Aktuelle Studien und Positionspapiere

Studien

Immer weniger Menschen wohnen in den eigenen vier Wänden: Die Eigentumsquote in Deutschland liegt nach aktuellen Zensuszahlen mittlerweile bei unter 44 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit 15 Jahren. Und die Tendenz ist weiter rückläufig: Die Zahl der Haushalte, die im Eigenheim leben, sinkt kontinuierlich.

Studie zu den Bedarfen, Rahmenbedingungen und Potenzialen durch angemessene Standards für den Wohnungsbau in Deutschland.

Übers Bauen und Wohnen die Weichen für die Zukunft stellen. Eine Studie zum 15. Wohnungsbautag 2024

Positionspapiere

Die Lage im Wohnungsbau ist dramatisch: schlechtere Finanzierungsbedingungen, Abkehr von der Breitenförderung und gestiegenen Baukosten ließen die Wohnungsbaugenehmigungen binnen zwei Jahren um knapp 50 % einbrechen. Politische Gegenmaßnahmen zeigen bislang keine ausreichende Wirkung.

Der Wohnungsbau verfehlt seit Jahren das Ziel von 60.000 neuen Wohnungen jährlich, während Genehmigungen und Fördermittel rückläufig sind, was besonders den sozialen Wohnungsbau stark belastet.

Richtige Anreize setzen – Wohnungsbaukrise bewältigen – soziale Schieflage vermeiden

Beiträge des Mauerwerksbaus zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das Heft 3 der DAfM-Schriftenreihe „Beiträge des Mauerwerksbaus zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ kann ab sofort zum Preis von 9,90 € inklusive Mehrwertsteuer bestellt werden.

„Mauerwerk-Strategie 2030“

Die „Strategie 2030“ zeigt auf, vor welchen Herausforderungen die Bauwirtschaft in den nächsten Jahren stehen wird und gibt Denkanstöße für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Unsere Initiativen – für das Mauerwerk

Unsere Mitglieder