Mauerwerksbaupolitik
Archiv
Wechsel an der „Stein-Spitze“: Hannes Zapf neuer „politischer Manager fürs Mauerwerk“
Wechsel an der „Stein-Spitze“ – das Mauerwerk hat ein neues „politisches Gesicht“: Dr. Hannes Zapf ist neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM). Die Mitglieder wählten ihn…
Deutscher Ausschuss für Mauerwerk in Berlin gegründet
Mauerwerksbau bekommt Kompetenzpool und Forschungsmotor
IWM-Ratgeber Außenwand in aktualisierter Neuauflage
Wie dämmt man massive Außenwände? Welche Lösung ist die richtige für mein Bauvorhaben? Wann sind Brandschutzmaßnahmen erforderlich? Und wie sorge ich dafür, dass die Fassade lange intakt bleibt? Diese und weitere Fragen…
Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergie-Gebäudestandard
Neue Studie des Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW)
Nachhaltigkeit von Mauerwerk im Geschosswohnungsbau
Neue Studie der Life Cycle Engineering Experts GmbH (LCEE)
ARGE Kiel Studie zu Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden
Vergleich von massiven Bauweisen mit Holzfertigbauten aus kostenseitiger, bautechnischer und nachhaltiger Sicht
Chancen und Möglichkeiten für energieeffizienten und bezahlbaren Wohnungsbau mit Mauerwerk
1.DIN-Mauerwerksforum 2016 in Berlin zeigt Lösungen in Theorie und Praxis
Verbände kontern Grünen-Anträge zur Holzförderung
Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden BBS sowie die DGfM haben
in 2016 schon mehrfach auf Anträge der Bundestagsfraktion der Grünen zur
einseitigen Förderung der Holzbauweise reagiert und einen…
Neue Veranstaltungs- und Seminartermine 2017
Die neuen Seminartermine für das Jahr 2017 stehen fest.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik Veranstaltungen/Seminare.
Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber
Fassungslos mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber am 16.09.2016 an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben ist.
1. DIN-Mauerwerksforum 2016: Lösungen für bezahlbaren Wohnraum
Renommierte Referenten zeigen in ihren Vorträgen zum Thema „Energieeffizienter und modularer Wohnungsbau mit Mauerwerk“ Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem und sozialem Wohnraum aus Mauerwerk.
Merkblatt Schlitze und Aussparungen wurde nach den Bestimmungen des EC 6 aktualisiert
Das Merkblatt Schlitze und Aussparungen, 1. Auflage erschienen im Dezember 2002, wurde aufgrund der neuen gesetzlichen Regelungen nach EC6 überarbeitet und jetzt erstmals gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen…
Deutscher Mauerwerkskongress 2016 lieferte Antworten auf die wichtigsten Fragen
Die derzeitige Bedarfsentwicklung im sozialen Wohnungsbau gehörte zu den brandaktuellen Inhalten, die den diesjährigen Deutschen Mauerwerkskongress bewegten.
DGfM ruft „Ehrenpreis der Mauerwerksindustrie“ ins Leben
Anlässlich des 9. Deutschen Mauerwerkskongresses wurde erstmalig der neue
Walther-Mann-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich
des Mauerwerksbaus verliehen.
alware GmbH - Studie: "Verbesserung des thermischen Komforts und zur Energieeinsparordnung"
Sommer-Sonne und Hitze – eine Herausforderung für die eigenen vier Wände: Im Sommer darf es nicht zu warm werden, im Winter aber auch nicht zu kalt. Wer sein Eigenheim clever plant, kann den „Temperaturspagat“ schaffen.
„Gebäude aus Mauerwerk mit Kostenvorteil gegenüber anderen Bauweisen“
Diplom-Ingenieur Dietmal Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV) im Gespräch mit der DGfM über die aktuelle Studie zum Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden.
„Gebäude aus Mauerwerk mit Kostenvorteil gegenüber anderen Bauweisen“
Diplom-Ingenieur Dietmal Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV) im Gespräch mit der DGfM über die aktuelle Studie zum Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden.
Neues Merkblatt "Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten nach Eurocode 6-3"
Seit April 2011 liegen alle nationalen Fassungen des Eurocode 6 „Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten“ vor. Die Veröffentlichung der Nationalen Anhänge zu den jeweiligen Teilen wurde mit den A2-Änderungen zu…
Nachruf für Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider
Herr Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider ist am 21.02.2015 im Alter von 84 Jahren verstorben. Mit seinem Tod verliert die Bauwirtschaft einen der engagiertesten Ingenieure sowie einen der erfolgreichsten…
Graubner Studie zur Nachhaltigkeit von mehrgeschossigen Wohngebäuden aus Mauerwerk
Innerhalb dieses Gebäudesegments weist die Bauweise Mauerwerk traditionell den mit Abstand größten Marktanteil auf. Insoweit kann und muss die Mauerwerksindustrie einen eigenen signifikanten Beitrag für eine nachhaltige…
Nachhaltigkeit von Ein- und Zweifamilienhäusern aus Mauerwerk
Eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung gilt als zentrale Antwort auf globale Zukunftsfragen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel.
Merkblatt „Schlitze und Aussparungen“ wird aktualisiert
Das DGfM-Merkblatt „Schlitze und Aussparungen“ trägt das Ausgabedatum 2002 und basiert auf der Mauerwerksnorm DIN 1053-1 aus dem Jahre 1996. DIN 1053-1 ist vom Deutschen Institut für Normung (DIN) zurückgezogen, bleibt…
EnEV 2014 seit 01.05.2014 gültig
Die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) ist am 1. Mai 2014 in Kraft getreten. Die neue EnEV weist Verschärfungen im Neubaubereich um rund 25% zum 1. Januar 2016 gegenüber der Vorgängerversion und insbesondere…
Information zur Einführung Eurocode 6 (April 2014)
Am 10.04.2014 wurde durch den Vorsitzenden der Fachkommission Bautechnik der ARGEBAU, Herrn Dr. Scheuermann, eine offizielle Mitteilung zur geplanten bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 6 herausgegeben.
Bedeutung des Mauerwerksbaus für Nachhaltigkeit
Eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung gilt als zentrale Antwort auf globale Zukunftsfragen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel. Eine Schlüsselrolle kommt dabei allgemein der Bau- und…
Entwicklungen und Trends im Mauerwerksbau
Mauerwerk ist einer der ältesten Massivbaustoffe. Es hat sich über Jahrtausende bewährt. Besonders vorteilhaft sind seine hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften: Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz und…
EC 6 Kommentar bis zum 31.12.2013 zum Einführungspreis erhältlich
Im November 2013 ist das Fachbuch zum EC 6-Kommentar erschienen, an deren Gestaltung die DGfM intensiv beteiligt war. Das Fachbuch ist über den Beuth-Verlag bis zum 31.12.2013 mit einem Einführungspreis von 88,00 €…
Praxistipps für die Ausführung von Mauerwerk
Ein umfangreiches Merkblatt mit hilfreichen Tipps für die korrekte Planung und Ausführung von Mauerwerkskonstruktionen steht Ihnen als download zur Verfügung.
Neues Merkblatt Abdichtung von Mauerwerk erschienen
Das neue Merkblatt "Abdichtung von Mauerwerk", das Herr Prof. Rainer Oswald erarbeitet hat, fasst alle Themen zur Abdichtung im Bereich Keller, Fassade und Dachanschluss zusammen. Abdichtungsdetails bei den…
Erhöhter Schallschutz DIN SPEC PAS-Verfahren eröffnet
Der Geschäftsplan zum DIN SPEC PAS-Verfahren des erhöhten Schallschutzes ist seit Kurzem vom DIN veröffentlicht worden. Wichtig ist, dass der erhöhte Schallschutz zwischen den betroffenen Vertragsparteien gesondert…
Eurocode 6 mit Brandschutz EC 6-1-2/NA nun komplett
Zur Normung der Standsicherheit zählt die Bemessung für den Brandfall, die im Eurocode 6-1-2 geregelt ist. Der nationale Anhang zur sogenannten „heißen“ Bemessung ist fertiggestellt und mit Ausgabedatum „Juni 2013“ über…
Die neue Bauprodukteverordnung
Der Leitfaden dient dazu, Baustoffherstellern und der interessierten Fachöffentlichkeit Hinweise zu geben, wie der Übergang von der Bauprodukte-Richtlinie auf die Bauprodukte-Verordnung vorzubereiten ist.
PM zur Eurocode 6 Einführung
Europäische Bemessungsnormen nun auch für das Mauerwerk.
Ab Juli 2012 wird die Anwendung für die meisten der neuen Eurocodes auch in Deutschland zur Pflicht. Das erfolgt durch Aufnahme dieser Bemessungsnormen in die…
Informationen zur Eurocode 6 Einführung
Zur Einführung der neuen Eurocodes finden Sie eine ausführliche Information im Bereich Normung auf unserer Webseite.
Randbedingungen des vereinfachten Nachweises erddruckbelasteter Kelleraußenwände aus Mauerwerk
In den vergangenen Jahren ist die Tendenz zu beobachten, dass sich die Bauzeiten verkürzen und zunehmend erhöhte Anforderungen an die Verdichtung der Arbeitsraumverfüllung gestellt werden. Ungenügend ausgebildete…