Wohnungsbau
Aktuelles
72 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland werden aus Mauerwerk gebaut. Als favorisierte Bauweise leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur schnellen, kostengünstigen und klimaverträglichen Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum.
Corona-Krise bietet neue Chance durch Homeoffice-Trend: 235.000 „Ex-Büro-Wohnungen“ bis 2025 – per Sozialquote auch für „Nicht-Banker“
Da immer mehr Menschen im Home-Office arbeiten, stehen Büroflächen leer. Würde man diese in Wohnraum umwandeln, könnten bis 2025 rund 235.000 neue Wohnungen geschaffen werden. Und dies zu Kosten, die 75 Prozent unter…
Spitzen der Bau- und Immobilienbranche fordern neue und effektivere Wohnraumoffensive im Superwahljahr 2021
Warnung von Branchen-Experten: „Corona-Pandemie spitzt die soziale Frage ‚Wohnen‘ weiter zu“
Kindgerechtes Bauen mit Mauerwerk
Warum Mauerwerk die ideale Bauweise für nachhaltige Kita-Gebäude ist, zeigt die Broschüre „Bauen für Kinder. Funktional, modern, wohngesund“ der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).
Altersarmut ist Mieterarmut
Verbändebündnis fordert gezielte Förderung der Wohneigentumsbildung.
Bau-Fonds als Schutzschirm für genehmigte Wohnungen
Allianz der Bau- und Immobilienbranche fordert "Post-Corona-Masterplan"
Wirtschaftskrise bewältigen – Wohnungsbau stärken – Klimaschutz fördern
Jetzt die richtigen Impulse setzen!
Wohnungsbautag - Neuer Termin 6. Mai 2021
Der seit 2008 stattfindende Wohnungsbau-Tag wird von verschiedenen Organisationen und Verbänden der Bau- und Immobilienbranche organisiert. Ziel ist es, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie bezahlbarer Wohnungsbau durch gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen kann.
Studien
Auf Basis wissenschaftlicher Studien analysiert die DGfM aktuelle Entwicklungen und formuliert daraus konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik.