Wohnungsbau
Aktuelles
72 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland werden aus Mauerwerk gebaut. Als favorisierte Bauweise leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur schnellen, kostengünstigen und klimaverträglichen Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum.
Wohnungsbau kommt bei Schwarz-Rot deutlich zu kurz
Dringende Korrektur bei Koalitionsverhandlungen nötig
Sondervermögen Infrastruktur – kein Erfolg ohne Investitionen in den Wohnungsbau
Dr. Hannes Zapf, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM), zum geplanten Sondervermögen Infrastruktur
Kleinster gemeinsamer Nenner Sozialer Wohnungsbau – für die Trendumkehr zu wenig
Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zur Programmatik für mehr Wohnraum
"Chronischen Burnout“ auf Sozial-Wohnungsmarkt stoppen: 210.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr
Studie: „Das Bauen und Wohnen in Deutschland sozial neu justieren“
Leistbares Wohneigentum als Leistungsmotivation
Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch zur Bedeutung von Wohneigentum
Wohnungsbau-Tag 2024 am 11. April 2024
Der seit 2008 stattfindende Wohnungsbau-Tag wird von verschiedenen Organisationen und Verbänden der Bau- und Immobilienbranche organisiert. Ziel ist es, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie bezahlbarer Wohnungsbau durch gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen kann.
Studien
Auf Basis wissenschaftlicher Studien analysiert die DGfM aktuelle Entwicklungen und formuliert daraus konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik.