Zum Hauptinhalt springen

Wohnungsbau

Aktuelles

72 Prozent aller Wohngebäude in Deutschland werden aus Mauerwerk gebaut. Als favorisierte Bauweise leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur schnellen, kostengünstigen und klimaverträglichen Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum.

Minus 31,6 Prozent lautet der besorgniserregende Befund

Zwischen Januar und Juni 2023 wurden 59.200 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum

mehr
Grunderwerbsteuer! Eine Diskussion darüber allein genügt nicht.

Ideen für den Wohnbaugipfel 2023: Grunderwerbsteuer und Freibeträge neu gedacht

mehr
Wohnungsneubau fördern durch Stärkung des Eigenkapitaleinsatzes

Stärkung des Wohneigentums: Innovative Ansätze für den Wohnbaugipfel

mehr
Ein guter Tag für Bau- und Immobilienwirtschaft – die degressive AfA kommt!

Der Weg zur Stärkung des Mietwohnungsbaus: Degressive Abschreibung als erster Schritt, aber nicht die alleinige Lösung

mehr
Mauerwerksindustrie fordert Schwerpunkt für den Wohnungsbau

„Das Wachstumschancengesetz wird zur politischen Nagelprobe“

mehr

Wohnungsbautag 2022 am 17. Februar 2022

Der seit 2008 stattfindende Wohnungsbau-Tag wird von verschiedenen Organisationen und Verbänden der Bau- und Immobilienbranche organisiert. Ziel ist es, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie bezahlbarer Wohnungsbau durch gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gelingen kann.

Studien

Auf Basis wissenschaftlicher Studien analysiert die DGfM aktuelle Entwicklungen und formuliert daraus konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik.