Mauerwerksbau
Aktuelles
Unter Mauerwerksbau versteht man aus Ziegel-, Kalksand-, Leicht- und Porenbetonsteinen gefügte Bauteile oder Bauwerke. Durch seine spezifischen Techniken und Werkstoffe grenzt sich der Mauerwerksbau von anderen Bautechniken, wie beispielsweise dem Holzbau, dem Stahlbetonbau oder dem Stahlbau ab.
„Die Kombination aus Klimakrise und Krieg ist ein doppeltes Ausstiegsargument!“
Pestel-Chef Matthias Günther zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Führungswechsel an der DGfM-Spitze
Christian Bruch wird zum 1. April 2023 neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).
DGfM-Vorstand Dr. Hannes Zapf zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Mauerwerksindustrie
„Der Krieg wird die Transformation in die Klimaneutralität beschleunigen“
„Die neue Ministerin kann auf die Mauerwerksindustrie bauen“
Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, warum die Mauerwerksindustrie bei der Schaffung von klimaneutralem, kostenoptimiertem und sozialverträglichem Wohnraum ein unverzichtbarer Partner für die Politik ist.
Unterstützung für klimaneutrales Mauerwerk durch bayerische Staatsministerin Schreyer
Ansätze und Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion und zum vollständigen Recycling von Mauerwerk standen im Mittelpunkt eines Spitzengesprächs in München.
Klimaneutraler Kalksandstein technisch und wirtschaftlich möglich
Die Kalksandsteinbranche in Bayern entwickelt aktiv klimaneutrale Produktionsverfahren. Eine rasche und erfolgreiche Umsetzung der geplanten Schritte ist ohne politische Unterstützung und finanzielle Förderung sehr…
„Mauerwerk-Strategie 2030“
Die „Strategie 2030“ zeigt auf, vor welchen Herausforderungen die Bauwirtschaft in den nächsten Jahren stehen wird und gibt Denkanstoß für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Studien
Auf Basis wissenschaftlicher Studien werden aktuelle Entwicklungen analysiert, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik zu formulieren.
Technik/Normung
Die DGfM e. V. ist in Bezug auf den Mauerwerksbau der Ansprechpartner für das nationale Normungsinstitut DIN sowie die Bauaufsichtsbehörden in Deutschland.