Aktuelles
Führungswechsel an der DGfM-Spitze
Christian Bruch zum Geschäftsführer des DGfM e.V. bestellt. Dr. Ronald Rast mit Walther-Mann-Preis geehrt.
Wohnungsbau-Tag: Neubau braucht "Milliarden-Booster" vom Staat
Die Situation ist so schlecht wie noch nie: Wohnungsbau droht der Absturz
Das Aktionsbündnis „Impulse für den Wohnungsbau in Bayern“
Mehr Fortschritt, mehr Tempo und mehr Zuversicht für den bayerischen Wohnungsbau!
Branchen-Bündnis warnt vor „Talfahrt beim Neubau“
Die „Top 30 des Wohnungsbaus“ richten 6-Punkte-Notplan an Bundes- und Landesregierungen, Parlamente und Parteispitzen
Studie ermittelt für 2023 Rekord-Wohnungsdefizit: Über 700.000 Wohnungen fehlen
Um neue Sozialwohnungsnot zu bremsen: Sondervermögen von 50 Mrd. Euro gefordert
Gebäude aus Mauerwerk sind dauerhafte CO₂-Speicher
Fraunhofer Studie belegt erstmals Speicherpotenzial von mineralischen Baustoffen
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer Dr. Ronald Rast zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges und zum Klimawandel
„Die Kombination aus Klimakrise und Krieg ist ein doppeltes Ausstiegsargument!“
Pestel-Chef Matthias Günther zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Führungswechsel an der DGfM-Spitze
Christian Bruch wird zum 1. April 2023 neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).
DGfM-Vorstand Dr. Hannes Zapf zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Mauerwerksindustrie
„Der Krieg wird die Transformation in die Klimaneutralität beschleunigen“
19. buildingSMART-Anwendertag 2022
Am 4. Mai 2022 findet der 19. buildingSMART-Anwendertag in Dresden statt. Der buildingSMART-Anwendertag zählt zu den wichtigsten und relevantesten Treffen zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben.
Wohnungsbau-Tag liefert Fahrplan zur Klimaneutralität beim Wohnen
Machbarer Klimaschutz bei Altbauten kostet 3,6 Billionen Euro bis 2045. Wohnungsbau-Studie: 4,3 Mio. neue Wohnungen durch Umbau möglich.
Verbändebündnis Wohnungsbau fordert: Bezahlbare Wohnungen und bezahlbarer Klimaschutz
„Bauen – Umbauen – Modernisieren“ muss der Fahrplan für den Wohnungsbau in der kommenden Dekade sein.
Neue Studie Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes [ArgeKiel | 2022 ]
Die Anpassungen des deutschen Wohnungsbaus an die Anforderungen der Zukunft stellt die Wohnungs- und Bauwirtschaft und die Bewohner:innen vor bemerkenswerte Herausforderungen.
Positionspapier zur 20. Legislaturperiode - Mehr Wohnungsbau – planbar und verlässlich
Top-Verbände der Branche fordern: „Geradeaus-Politik statt Zick-Zack-Kurs“ – Ampel muss beim Wohnungsbau liefern.
Minimum 6 Mrd. Euro für die „soziale Ampel-Wende“ auf dem Wohnungsmarkt
Sozial-Bündnis fordert „Sonderfonds Wohnen“ für Neubau-Offensive
„Die neue Ministerin kann auf die Mauerwerksindustrie bauen“
Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, warum die Mauerwerksindustrie bei der Schaffung von klimaneutralem, kostenoptimiertem und sozialverträglichem Wohnraum ein unverzichtbarer Partner für die Politik ist.
Save the Date: 13. Wohnungsbau-Tag 2022
Die Messlatte fürs Wohnen ist ambitioniert und gut gelegt: 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr – 100.000 davon sollen Sozialwohnungen werden. Und es geht auch darum, den „Klimaschutz-Bizeps“ beim Wohnen anzuspannen.
„Statt in großem Maßstab zu denken, verrennen wir uns im Klein-Klein“
Verfehlte Klimaziele im Gebäudesektor, verfehlte Ziele im Wohnungsbau – die Vorgängerregierung hat der neuen Koalition eine schwere Hypothek hinterlassen.
Unterstützung für klimaneutrales Mauerwerk durch bayerische Staatsministerin Schreyer
Ansätze und Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion und zum vollständigen Recycling von Mauerwerk standen im Mittelpunkt eines Spitzengesprächs in München.
Klimaneutraler Kalksandstein technisch und wirtschaftlich möglich
Die Kalksandsteinbranche in Bayern entwickelt aktiv klimaneutrale Produktionsverfahren. Eine rasche und erfolgreiche Umsetzung der geplanten Schritte ist ohne politische Unterstützung und finanzielle Förderung sehr…
Die Parteien müssen beim Wohnungsbau zur Wahl nochmals nachlegen
„Ampel-Haus-Check“ der Wahlprogramme: Wir brauchen einen „Wumms beim Wohnungsbau“
Mauerwerksindustrie trifft NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach
„Der Weg hin zu klimaneutralen Mauersteinen muss konsequent vorangetrieben werden – entsprechende Fördergelder stehen bereit“
Mauerwerksindustrie unterstützt klimaresistenten Wiederaufbau
Die Flutkatastrophe war ein Weckruf, der die abstrakte Gefahr des Klimawandels auf dramatische Weise real gemacht hat. Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, warum beim Planen und Bauen neben dem Klimaschutz auch das…
Vorsitzender des Ausschusses für Wohnen, Bau und Verkehr im Bayerischen Landtag gegen einseitige Holzbau-Offensive
„Der Bayerische Staatsdirigismus mit seiner einseitigen Holzbauförderung ist nicht zukunftstauglich“
Für eine klimaneutrale Zukunft: NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN.
Das Netzwerk verbindet mehr als 20 Verbände der bauausführenden Wirtschaft und bekennt sich ausdrücklich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung für den Klima- und Ressourcenschutz.
„Mehr Pragmatismus für eine klimaneutrale Zukunft mit Mauersteinen wagen“
Trotz parlamentarischer Sommerpause nahm sich die oberste Baupolitikerin des deutschen Bundestages Mechthild Heil Zeit, um mit Vertretern der Mauerwerksindustrie über wichtige Zukunftsthemen zu diskutieren.
Deutschland baute auch 2020 auf Mauersteine
Mit einem Marktanteil von 70,9 Prozent ist Mauerwerk auch 2020 wieder der führende Baustoff in Deutschland und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung bezahlbaren und klimaverträglichen Wohnraums.
Nachhaltigkeit geht uns alle an – und zahlt sich für alle aus!
Im Interview erläutert Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbands Leichtbeton e.V., warum eine lebenszyklusorientierte Ökobilanzierung entscheidend ist, um alle Potenziale beim nachhaltigen Bauen zu heben.