Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergie-Gebäudestandard
Neue Studie des Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW)
Nachhaltigkeit von Mauerwerk im Geschosswohnungsbau
Neue Studie der Life Cycle Engineering Experts GmbH (LCEE)
ARGE Kiel Studie zu Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden
Vergleich von massiven Bauweisen mit Holzfertigbauten aus kostenseitiger, bautechnischer und nachhaltiger Sicht
Bezahlbarer Wohnungsbau wird Wahlkampfthema | 2017
Um dem zunehmenden Nachfragedruck breiter Bevölkerungsschichten gerecht werden zu können, sind zusätzliche Anreize zum Neubau von mehr Wohnungen in allen Gebäudetypen und insbesondere von mehr bezahlbaren Mietwohnungen…
Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern In Niedrigstenergie-Gebäudestandard [FIW München | 2015]
Seit Januar 2016 gelten für Neubauten 25 Prozent höhere energetische Anforderungen als bisher. Massives Mauerwerk erfüllt den Niedrigst-Energie-Standard auch ohne zusätzliche Wärmedämmung und sind damit für die…
Pressekonferenz zur BAU 2017 am 16.01.2017
Bau- und Wohn-Barometer 2017 – Fakten und Trends für Deutschland
Bilanz 2016: Neubau-Zielmarke von 400.000 Wohnungen verfehlt
2017: Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt zu erwarten
Chancen und Möglichkeiten für energieeffizienten und bezahlbaren Wohnungsbau mit Mauerwerk
1.DIN-Mauerwerksforum 2016 in Berlin zeigt Lösungen in Theorie und Praxis
Verbände kontern Grünen-Anträge zur Holzförderung
Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden BBS sowie die DGfM haben
in 2016 schon mehrfach auf Anträge der Bundestagsfraktion der Grünen zur
einseitigen Förderung der Holzbauweise reagiert und einen…
Pestel-Studie "Wohneigentumsbildung 2.0"
60.000 Wohnungen pro Jahr – Offensive „Wohn-Eigentum statt Miete“
Neue Veranstaltungs- und Seminartermine 2017
Die neuen Seminartermine für das Jahr 2017 stehen fest.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik Veranstaltungen/Seminare.
Deutschland-Ziel: Eigentumsquote von 50 Prozent bis 2020
Offensive „Wohneigentum statt Miete“ soll 60.000 neue Wohnungen bringen
Chance auf die eigenen vier Wände – auch für Geringverdiener
60.000 Wohnungen pro Jahr extra – Offensive „Wohn-Eigentum statt Miete“
Deutschlands neue Chance auf die eigenen vier Wände
Eigentumsbildung 2.0 [Pestel | 2016]
Mit der Abschaffung der Eigenheimzulage wurde die Förderung von Wohneigentum in Deutschland faktisch eingestellt. Dabei ist Wohneigentum ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge. Doch zu wenige Deutsche machen davon…
1 Jahr vor der Bundestagswahl: Fakten-Check zum 10-Punkte-Programm
Schlechte Karten bei der Beurteilung: 0 x GRÜN – 7 x GELB – 3 x ROT
Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber
Fassungslos mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber am 16.09.2016 an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben ist.
Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie: 26 Wohnungsbau-Akteure fordern Korrektur
Zugedrehter Kredithahn beschert neue „Wohnungsbau-Bremse“ in Deutschland
Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zur deutschen Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie an EU-Richtlinie anpassen - Eigene Wohnimmobilien tragen zur Entspannung im Wohnungsmarkt bei
Nachhaltigkeitsqualität von Mauerwerk im Geschosswohnungsbau [LCEE | 2016]
Mineralische Baustoffe wie Kalksandstein, Leichtbeton, Porenbeton oder Ziegel stehen dem als besonders umweltschonend geltenden Rohstoff Holz in Sachen Nachhaltigkeit in nichts nach. Zudem kann Mauerwerk mit zusätzlichen…
Die Umwelt stets im Blick
Mauerwerk als mineralischer Baustoff punktet in Sachen Nachhaltigkeit, mit kurzen Transportwegen und Regionalität
1. DIN-Mauerwerksforum 2016: Lösungen für bezahlbaren Wohnraum
Renommierte Referenten zeigen in ihren Vorträgen zum Thema „Energieeffizienter und modularer Wohnungsbau mit Mauerwerk“ Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem und sozialem Wohnraum aus Mauerwerk.
Desaster für Mietwohnungsbau - Mieter-Warteschlangen werden länger
Scheitern der Sonder-AfA für Mietwohnungsbau - Forderungen an Fraktionen: In Sommerpause Kompromiss finden
Deutschland baut 150.000 Wohnungen zu wenig – Branche zeigt sich ernüchtert
„Erste-Hilfe-Paket“ für den Wohnungsbau gefordert: Sofortige Sonder-AfA
Gipfel zum Wohnen: Instrumente für Deutschlands „Bau-Offensive“
50 Prozent Neubau-Plus, um 400.000 Wohnungen zu schaffen
Instrumentenkasten für wichtige Handlungsfelder der Wohnungsbaupolitik
Der vorliegende Bericht arbeitet die wesentlichen Handlungsfelder einer künftigen Wohnungsbaupolitik für den Mietwohnungsbau heraus und stellt das wohnungsbaupolitische Instrumentarium im Sinne eines Instrumentenkastens…
Instrumentenkasten für wichtige Handlungsfelder der Wohnungsbaupolitik [InWIS - Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung | 2016]
Das Wohnraumproblem in Deutschland kann nur gelöst werden, wenn die zur Verfügung stehenden wohnungspolitischen Instrumente für mehr Wohnungsbau – vom frei finanzierten Wohnungsbau über die soziale Wohnraumförderung bis…
„Job plus Wohnung“ als neuen Trend in der Wohnungskrise nutzen
Studie „Wirtschaft macht Wohnen“ sieht „Comeback der Werkswohnung“
Wirtschaft macht Wohnen [Regiokontext | 2016]
Der angespannte Wohnungsmarkt kostet nicht nur Geld, sondern auch Arbeitskräfte. Da neue Mitarbeiter vielfach keine bezahlbare Wohnung finden, wird die Personalgewinnung für Unternehmen zunehmend schwerer. Werkswohnungen…
PM-Studie - 3,5 Mio. Neubau-Wohnungen durch Bestandsersatz
Abriss und Neubau – auf dem Wohnungsmarkt muss dringend die „Reset-Tase“ gedrückt werden: Durch den konsequenten Abriss und Neubau von rund 1,8 Millionen alten, heruntergekommenen Wohnhäusern könnten bundesweit bis zu…
3,5 Mio. Neubau-Wohnungen durch Bestandsersatz
Durch den konsequenten Abriss und Neubau von rund 1,8 Millionen alten, heruntergekommenen Wohnhäusern könnten bundesweit bis zu 3,5 Millionen neue Wohnungen entstehen, die sogar energieeffizient und seniorengerecht…
Studie - Wohnraumpotentiale durch Aufstockungen
In Deutschland besteht ein hohes Potenzial in Großstädten und Ballungsgebieten zusätzlichen Wohnraum durch Dachaufstockungen zu gewinnen. Die jüngst veröffentlichte Studie der TU Darmstadt und des Pestel-Institutes …
PM-Studie - 1,5 Mio. neue Wohnungen durch Aufstockung
Eine große Chance für mehr Wohnungen in Deutschland liegt auf den Dächern: Mehr als 1,5 Millionen zusätzliche Wohnungen könnten durch Dach-Aufstockung entstehen. Und zwar dort, wo der Wohnraum heute schon knapp und das…
DGfM: Erfahrungen massiver Bauweisen für Wohnungsbau-Offensive nutzen!
Die Errichtung bezahlbaren Wohnraums voranzubringen ist das Ziel eines 10-Punkte-Programms von Bundesbauministerin Barbara Hendricks. Der am 3. und 4. März 2016 in Berlin durchgeführte nationale Kongress zum Bündnis für…
Merkblatt Schlitze und Aussparungen wurde nach den Bestimmungen des EC 6 aktualisiert
Das Merkblatt Schlitze und Aussparungen, 1. Auflage erschienen im Dezember 2002, wurde aufgrund der neuen gesetzlichen Regelungen nach EC6 überarbeitet und jetzt erstmals gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen…
Deutscher Mauerwerkskongress 2016 lieferte Antworten auf die wichtigsten Fragen
Die derzeitige Bedarfsentwicklung im sozialen Wohnungsbau gehörte zu den brandaktuellen Inhalten, die den diesjährigen Deutschen Mauerwerkskongress bewegten.
DGfM ruft „Ehrenpreis der Mauerwerksindustrie“ ins Leben
Anlässlich des 9. Deutschen Mauerwerkskongresses wurde erstmalig der neue
Walther-Mann-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich
des Mauerwerksbaus verliehen.
Neubau-Zielmarke: 400.000 Wohnungen pro Jahr – 2016 soll „Wohnungsbau-Jahr“ werden
Breites Branchen-Bündnis stellt Forderungen an Bund und Länder
Deutschland braucht 400.000 neue Wohnungen pro Jahr
Studie ermittelt Wohn-Prognose vor dem Flüchtlingsgipfel:
Deutschland braucht 400.000 neue Wohnungen pro Jahr
Studie ermittelt Wohn-Prognose vor dem Flüchtlingsgipfel:
Bauherren aufgepasst: Massive Traumhäuser 2016 gesucht!
Berlin, Juli 2015 – Zeigt her eure Häuser! „Massiv mein Haus“ ruft alle Bauherren und Besitzer von Einfamilienhäusern zur Teilnahme am Foto-Objektwettbewerb „MASSIVHAUS 2016“ auf. Gesucht werden die attraktivsten und…
alware GmbH - Studie: "Verbesserung des thermischen Komforts und zur Energieeinsparordnung"
Sommer-Sonne und Hitze – eine Herausforderung für die eigenen vier Wände: Im Sommer darf es nicht zu warm werden, im Winter aber auch nicht zu kalt. Wer sein Eigenheim clever plant, kann den „Temperaturspagat“ schaffen.
Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung
Steuerliche Anreize für die energetische Gebäudesanierung nicht infrage stellen – richtige Rahmenbedingungen setzen.
Mit Mauerwerk bauen – der Umwelt zuliebe
Das massive Bauen bietet gegenüber anderen Bauweisen einige nachhaltigkeitsrelevante Vorteile. Das beweist auch eine aktuelle Studie.
„Gebäude aus Mauerwerk mit Kostenvorteil gegenüber anderen Bauweisen“
Diplom-Ingenieur Dietmal Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV) im Gespräch mit der DGfM über die aktuelle Studie zum Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden.
„Gebäude aus Mauerwerk mit Kostenvorteil gegenüber anderen Bauweisen“
Diplom-Ingenieur Dietmal Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV) im Gespräch mit der DGfM über die aktuelle Studie zum Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden.
Deutscher Mauerwerkskongress 2016 - SAVE THE DATE
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. lädt mit der TU Darmstadt, dem Fachverband Hoch- und Massivbau im ZDB und dem Ernst & Sohn Verlag am 19. und 20. Januar 2016 zum Mauerwerkskongress 2016 nach…
Massivhausstudie - Beratung und Empfehlung [Alware |2015]
Im Vergleich des thermischen Raumklimas von Massiv- und Holzhäusern zeigen sich große Unterschiede. Aufgrund der thermischen Speichermasse ist die maximal erreichte Raumtemperatur in Häusern aus massivem Mauerwerk…