Studie ermittelt für 2023 Rekord-Wohnungsdefizit: Über 700.000 Wohnungen fehlen
Um neue Sozialwohnungsnot zu bremsen: Sondervermögen von 50 Mrd. Euro gefordert
Bauen und Wohnen in der Krise im Auftrag vom „Verbändebündnis Soziales Wohnen“ [Pestel | 2023]
Zu den wichtigen Fragen unserer Zeit zählt auch die weitere Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus. Ein Wohnungsbau von 400.000 Wohnungen je Jahr insgesamt steht immer noch ebenso auf der Agenda der Regierung wie die…
Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk veröffentlicht
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. hat unlängst die neuste, überarbeitete Fassung der „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“ veröffentlicht.
Gebäude aus Mauerwerk sind dauerhafte CO₂-Speicher
Fraunhofer Studie belegt erstmals Speicherpotenzial von mineralischen Baustoffen
Mauerwerksindustrie fordert zur Diskussion über den Einsatz staatlicher Fördermittel auf
DGfM-Geschäftsführer Dr. Ronald Rast zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges und zum Klimawandel
Faktencheck Wohneigentum im Auftrag vom „Verbändebündnis Wohneigentum“ [Pestel | 2022]
Im Rahmen dieser Untersuchung werden zunächst in einem „Faktencheck Wohneigentum“ verschiedene Aussagen zum Wohneigentum überprüft. Anschließend wird das „Wohneigentum im Klimawandel“ betrachtet. Es geht dabei…
Das sozial- und klimapolitische Potenzial der Förderung von Wohneigentum | 2022
Trotz der hohen Verunsicherung durch die Coronakrise stiegen die Mieten und die Immobilienpreise weiter. Die positiven Erwartungen zur wirtschaftlichen Entwicklung wurden durch den Überfall Russlands auf die Ukraine…
Positionierung zur aktuellen Situation: Wohnungsbau und Mauerwerksindustrie [DGfM | 05-2022]
Trotz einer sehr guten Auftragslage zu Beginn des Jahres 2022 haben sich die Erwartungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung von Wohnungsneubau und Gebäudesanierung infolge der Auswirkungen der Ukraine-Krise…
„Die Kombination aus Klimakrise und Krieg ist ein doppeltes Ausstiegsargument!“
Pestel-Chef Matthias Günther zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Führungswechsel an der DGfM-Spitze
Christian Bruch wird zum 1. April 2023 neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).
Die Zukunft von Mauerwerk ist modular
Interview mit Wolfgang Keen, Partner bei Wetzel & von Seht
DGfM-Vorstand Dr. Hannes Zapf zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Mauerwerksindustrie
„Der Krieg wird die Transformation in die Klimaneutralität beschleunigen“
19. buildingSMART-Anwendertag 2022
Am 4. Mai 2022 findet der 19. buildingSMART-Anwendertag in Dresden statt. Der buildingSMART-Anwendertag zählt zu den wichtigsten und relevantesten Treffen zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben.
Wohnungsbau-Tag liefert Fahrplan zur Klimaneutralität beim Wohnen
Machbarer Klimaschutz bei Altbauten kostet 3,6 Billionen Euro bis 2045. Wohnungsbau-Studie: 4,3 Mio. neue Wohnungen durch Umbau möglich.
Verbändebündnis Wohnungsbau fordert: Bezahlbare Wohnungen und bezahlbarer Klimaschutz
„Bauen – Umbauen – Modernisieren“ muss der Fahrplan für den Wohnungsbau in der kommenden Dekade sein.
Neue Studie Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes [ArgeKiel | 2022 ]
Die Anpassungen des deutschen Wohnungsbaus an die Anforderungen der Zukunft stellt die Wohnungs- und Bauwirtschaft und die Bewohner:innen vor bemerkenswerte Herausforderungen.
Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes [ArgeKiel | 2022]
Die Anpassungen des deutschen Wohnungsbaus an die Anforderungen der Zukunft stellt die Wohnungs- und Bauwirtschaft und die Bewohner:innen vor bemerkenswerte Herausforderungen. Daher ist es von großer Bedeutung, sich…
Positionspapier zur 20. Legislaturperiode - Mehr Wohnungsbau – planbar und verlässlich
Top-Verbände der Branche fordern: „Geradeaus-Politik statt Zick-Zack-Kurs“ – Ampel muss beim Wohnungsbau liefern.
Positionspapier zur 20. Legislaturperiode - Mehr Wohnungsbau – planbar und verlässlich
Die Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat einen Aufbruch in der Bau-, Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik angekündigt: Der Wohnungsneubau soll – mit einem Schwerpunkt auf dem öffentlich geförderten Wohnungsbau –…
Studie Bezahlbarer Wohnraum 2022 [Pestel | 2022]
Die Bundesregierung steht vor gro en Herausforderungen. Gerade beim Wohnen treffen klimapolitische Ziele auf sozialstaatliche Notwendigkeiten. Mit dem Definieren der wohnungspolitischen Zielzahlen von 400.000 Wohnungen…
Minimum 6 Mrd. Euro für die „soziale Ampel-Wende“ auf dem Wohnungsmarkt
Sozial-Bündnis fordert „Sonderfonds Wohnen“ für Neubau-Offensive
„Die neue Ministerin kann auf die Mauerwerksindustrie bauen“
Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, warum die Mauerwerksindustrie bei der Schaffung von klimaneutralem, kostenoptimiertem und sozialverträglichem Wohnraum ein unverzichtbarer Partner für die Politik ist.
Save the Date: 13. Wohnungsbau-Tag 2022
Die Messlatte fürs Wohnen ist ambitioniert und gut gelegt: 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr – 100.000 davon sollen Sozialwohnungen werden. Und es geht auch darum, den „Klimaschutz-Bizeps“ beim Wohnen anzuspannen.
Forschungskooperation zwischen DAfM und PRB
Der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e. V. (DAfM) und die Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen (PRB) haben eine Forschungskooperation beschlossen.
„Statt in großem Maßstab zu denken, verrennen wir uns im Klein-Klein“
Verfehlte Klimaziele im Gebäudesektor, verfehlte Ziele im Wohnungsbau – die Vorgängerregierung hat der neuen Koalition eine schwere Hypothek hinterlassen.
Unterstützung für klimaneutrales Mauerwerk durch bayerische Staatsministerin Schreyer
Ansätze und Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion und zum vollständigen Recycling von Mauerwerk standen im Mittelpunkt eines Spitzengesprächs in München.
Klimaneutraler Kalksandstein technisch und wirtschaftlich möglich
Die Kalksandsteinbranche in Bayern entwickelt aktiv klimaneutrale Produktionsverfahren. Eine rasche und erfolgreiche Umsetzung der geplanten Schritte ist ohne politische Unterstützung und finanzielle Förderung sehr…
Die Parteien müssen beim Wohnungsbau zur Wahl nochmals nachlegen
„Ampel-Haus-Check“ der Wahlprogramme: Wir brauchen einen „Wumms beim Wohnungsbau“
Mauerwerksindustrie trifft NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach
„Der Weg hin zu klimaneutralen Mauersteinen muss konsequent vorangetrieben werden – entsprechende Fördergelder stehen bereit“
Mauerwerksindustrie unterstützt klimaresistenten Wiederaufbau
Die Flutkatastrophe war ein Weckruf, der die abstrakte Gefahr des Klimawandels auf dramatische Weise real gemacht hat. Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, warum beim Planen und Bauen neben dem Klimaschutz auch das…
Vorsitzender des Ausschusses für Wohnen, Bau und Verkehr im Bayerischen Landtag gegen einseitige Holzbau-Offensive
„Der Bayerische Staatsdirigismus mit seiner einseitigen Holzbauförderung ist nicht zukunftstauglich“
Positionspapier zur bauaufsichtlichen Einführung der neuen Erdbebennormung für Deutschland
Die neue DIN EN 1998-1/NA:2021-07 sieht vor, die bei der statischen Bemessung von Bauwerken anzusetzenden Einwirkungen gegenüber der Vorgängernorm DIN 4149 in vielen Gebieten Deutschlands zum Teil drastisch zu erhöhen,…
Für eine klimaneutrale Zukunft: NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN.
Das Netzwerk verbindet mehr als 20 Verbände der bauausführenden Wirtschaft und bekennt sich ausdrücklich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung für den Klima- und Ressourcenschutz.
„Mehr Pragmatismus für eine klimaneutrale Zukunft mit Mauersteinen wagen“
Trotz parlamentarischer Sommerpause nahm sich die oberste Baupolitikerin des deutschen Bundestages Mechthild Heil Zeit, um mit Vertretern der Mauerwerksindustrie über wichtige Zukunftsthemen zu diskutieren.
Generationswechsel im Thinktank des Mauerwerksbaus
Der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk (DAfM) hat seine Führungsspitze verjüngt. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm. Er wird unterstützt von Dieter Heller und Dr.-Ing. Sebastian Pohl.
Deutschland baute auch 2020 auf Mauersteine
Mit einem Marktanteil von 70,9 Prozent ist Mauerwerk auch 2020 wieder der führende Baustoff in Deutschland und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung bezahlbaren und klimaverträglichen Wohnraums.
Nachhaltigkeit geht uns alle an – und zahlt sich für alle aus!
Im Interview erläutert Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbands Leichtbeton e.V., warum eine lebenszyklusorientierte Ökobilanzierung entscheidend ist, um alle Potenziale beim nachhaltigen Bauen zu heben.
Wahlprüfsteine der Mauerwerksindustrie zur Bundestagswahl [DGfM | 2021]
In den nächsten Jahren werden durch die Politik entscheidende Weichen dafür gestellt, die soziale Frage Wohnen lösen und gleichzeitig die gesetzten Klimaschutzziele erreichen zu können. Daraus ergeben sich für das…
Auf uns warten große Aufgaben
Wohnraumoffensive 2.0 statt schöngerechneter Neubauzahlen, Technologieoffenheit statt Marketing für einen Baustoff und mehr Tempo beim Infrastrukturaufbau von grünem Wasserstoff – im Interview erläutert Dr. Hans Georg…
Mauerwerk ist die kostengünstigste Bauweise im Geschosswohnungsbau
Warum Mauerwerk anderen Bauweisen wirtschaftlich überlegen ist, zeigt die 12-seitige Broschüre „Kostenoptimiertes und typisiertes Bauen mit Mauerwerk“ der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).
Wir müssen weg von der Verschwendung und hin zu zirkulärer Verwendung!
In Folge 2 unserer Interview-Reihe erläutert Dipl.-Ing. Torsten Schoch, Geschäftsführer der Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH, warum am Cradle-to-Cradle-Ansatz kein Weg führt und welchen Beitrag die…
Bezahlbarer Wohnraum 2021 [ArgeKiel | 2021]
Dass Corona auch Chancen für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums eröffnet, zeigt die aktuelle Studie des ARGE//eV. Da sich das Home-Office während der Pandemie zunehmend etabliert hat, könnten leerstehende Büroflächen in…
Kurzstudie Bezahlbarer Wohnraum 2021 [Pestel | 2021]
Nach Corona dürfte sich der Bedarf an Sozialwohnungen deutlich erhöhen. Aktuell fehlen 670.000 Wohnungen im unteren Preissegment. Rein rechnerisch verschwindet alle 12 Minuten eine Sozialwohnung vom Markt. Von den…
Corona-Krise bietet neue Chance durch Homeoffice-Trend: 235.000 „Ex-Büro-Wohnungen“ bis 2025 – per Sozialquote auch für „Nicht-Banker“
Da immer mehr Menschen im Home-Office arbeiten, stehen Büroflächen leer. Würde man diese in Wohnraum umwandeln, könnten bis 2025 rund 235.000 neue Wohnungen geschaffen werden. Und dies zu Kosten, die 75 Prozent unter…
Spitzen der Bau- und Immobilienbranche fordern neue und effektivere Wohnraumoffensive im Superwahljahr 2021
Warnung von Branchen-Experten: „Corona-Pandemie spitzt die soziale Frage ‚Wohnen‘ weiter zu“
Klimaneutralität ist ein Staffellauf, der nur gemeinsam gewonnen werden kann!
Die Mauerwerksindustrie leistet mit zahlreichen Maßnahmen einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Allerdings kann sie die Klimaneutralität der eigenen Branche nur zu 40 Prozent selbst beeinflussen. Die…
Kostenoptimierung durch Typisierung
Exorbitant steigende Grundstückspreise und hohe Baukosten machen den Bau günstiger Wohnungen nahezu unmöglich. Für Heft 5 der DAfM-Publikationsreihe hat die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV)…
Heft 5 "Kostenoptimiertes und typisiertes Bauen mit Mauerwerk im Geschosswohnungsbau"
Exorbitant steigende Grundstückspreise und hohe Baukosten machen den Bau günstiger Wohnungen nahezu unmöglich. In Heft 5 der DAfM-Publikationsreihe zeigt Dietmar Walberg anhand der Untersuchungsergebnisse der…
Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Der Vielzahl an Mauersteinen steht ein begrenztes Angebot an Verankerungslösungen gegenüber. Gibt es für die jeweilige Befestigungssituation kein spezifisches Dübelsystem, müssen Versuche am Bauwerk durchgeführt werden.