Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V.

Als Dachverband vertritt die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) die politischen, wirtschaftlichen und technischen Interessen der Mauerstein erzeugenden Industrie, die einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaftet. Im Bereich der Normung wirkt die DGfM an der Ausarbeitung nationaler und europäischer Richtlinien mit. Ein weiterer Schwerpunkt des Verbandes ist die Förderung des Wohnungsbaus, der in Deutschland zu über 70 Prozent mit Mauerwerk errichtet wird. Im Wohnungsbau sichert die Bauweise Mauerwerk 413.000 Arbeitsplätze und trägt zu einer jährlichen Wertschöpfung von 40 Milliarden Euro bei. 

Unsere aktuellen Themen

Wohnungsbau

Baukosten im Vergleich

Laut einer aktuellen Erhebung der Koalition für Holzbau sei der Kostenunterschied zwischen Holz- und Massivbauweise auf 9 Prozent gesunken. Eine Studie der bulwiengesa hatte im Sommer noch eine Differenz von 14 Prozent…

mehr
Minus 31,6 Prozent lautet der besorgniserregende Befund

Zwischen Januar und Juni 2023 wurden 59.200 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum

mehr

Mauerwerksbau

Führungswechsel an der DGfM-Spitze

Christian Bruch zum Geschäftsführer des DGfM e.V. bestellt. Dr. Ronald Rast mit Walther-Mann-Preis geehrt.

mehr
70 Prozent - eine Zahl, die für sich spricht.

Drei von vier Wohngebäuden werden in Deutschland aus Mauerwerk errichtet.

mehr
Gebäude aus Mauerwerk sind dauerhafte CO₂-Speicher

Fraunhofer Studie belegt erstmals Speicherpotenzial von mineralischen Baustoffen

mehr

Medien

Aktuelle Studien und Positionspapiere

Studien

Studie zu den Bedarfen, Hemmnissen, Herausforderungen und drohenden Konsequenzen für den Wohnungsbau in Deutschland.

Zu den wichtigen Fragen unserer Zeit zählt auch die weitere Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus. Ein Wohnungsbau von 400.000 Wohnungen je Jahr insgesamt steht immer noch ebenso auf der Agenda der Regierung wie die Schaffung von 100.000 Sozialwohnungen je Jahr. Konkrete Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind bisher jedoch nicht erkennbar. Vor diesem Hintergrund liefert diese Untersuchung eine aktuelle Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen und leitet notwendige Maßnahmen im Bereich des…

Im Rahmen dieser Untersuchung werden zunächst in einem „Faktencheck Wohneigentum“ verschiedene Aussagen zum Wohneigentum überprüft. Anschließend wird das „Wohneigentum im Klimawandel“ betrachtet. Es geht dabei nsbesondere um die Frage, ob und wenn ja, welchen Beitrag das in Verruf geratene Einfamilienhaus zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten könnte. Vor dem Fazit wird noch ein Blick auf die Förder- und Belastungslandschaft geworfen, um Ansätze für Besserungen aufzeigen zu können.

Positionspapiere

Die „Top 30 des Wohnungsbaus“ richten 6-Punkte-Notplan an Bundes- und Landesregierungen, Parlamente und Parteispitzen

Trotz der hohen Verunsicherung durch die Coronakrise stiegen die Mieten und die Immobilienpreise weiter. Die positiven Erwartungen zur wirtschaftlichen Entwicklung wurden durch den Überfall Russlands auf die Ukraine gestoppt. Auch die wichtigen Hypothekenzinsen sind deutlich gestiegen. Können sich private Haushalte die angestrebte Immobilie noch leisten? Nehmen sie Abstriche bei Lage, Größe und Ausstattung in Kauf oder geben sie ihr Projekt Immobilienerwerb vorerst auf?

Trotz einer sehr guten Auftragslage zu Beginn des Jahres 2022 haben sich die Erwartungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung von Wohnungsneubau und Gebäudesanierung infolge der Auswirkungen der Ukraine-Krise dramatisch eingetrübt. Momentan wird versucht, laufende Projekte trotz Material- und Fachkräftemangel sowie erheblich angestiegenen und nicht mehr kalkulierbaren Baustoffpreisen mit so wenig wie möglich Verzögerungen zu Ende zu bringen.

Beiträge des Mauerwerksbaus zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Das Heft 3 der DAfM-Schriftenreihe „Beiträge des Mauerwerksbaus zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ kann ab sofort zum Preis von 9,90 € inklusive Mehrwertsteuer bestellt werden.

„Mauerwerk-Strategie 2030“

Die „Strategie 2030“ zeigt auf, vor welchen Herausforderungen die Bauwirtschaft in den nächsten Jahren stehen wird und gibt Denkanstöße für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Unsere Initiativen – für das Mauerwerk

Unsere Mitglieder