„Wer kein klares Ziel hat, wird auch nie den richtigen Weg finden“
Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer RA Christian Bruch kritisiert die unverbindlichen Ziele der Bundesregierung im Sozialen Wohnungsbau
Statement Genehmigungszahlen
Vielfach war in den letzten Monaten aus dem Bauministerium zu hören: „Zum Rückgang der Baugenehmigungszahlen könne man noch nichts sagen. die genauen Zahlen kommen erst später. Die von den Verbänden vorgelegten Zahlen…
Die Bundesregierung hat es bisher nicht vermocht, entscheidende Stabilitätsanker im Wohnungsbau zu setzen
Derzeit gibt es weder Stabilität noch Wachstum im Wohnungsbau
„Wir wollen allein laufen können“
Standpunkt: DGfM-Geschäftsführer RA Christian Bruch zur Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung
Bündnis übt „in aller Schärfe“ Kritik an Geywitz
Bauministerin Klara Geywitz erhebt unhaltbare Vorwürfe gegen Studie zum sozialen Wohnungsbau
Positionspapier Impulse für den Wohnungsbau
Richtige Anreize setzen – Wohnungsbaukrise bewältigen – soziale Schieflage vermeiden
Akut-Mangel: 910.000 Sozialwohnungen fehlen in Deutschland
Staatsausgaben knacken 20-Milliarden-Marke: Zuschüsse fürs Wohnen 5-mal höher als Förderung von Sozialwohnungen
Bündnis fordert 50 Mrd. Euro für den sozialen Wohnungsbau
Baukosten im Vergleich
Laut einer aktuellen Erhebung der Koalition für Holzbau sei der Kostenunterschied zwischen Holz- und Massivbauweise auf 9 Prozent gesunken. Eine Studie der bulwiengesa hatte im Sommer noch eine Differenz von 14 Prozent…
Minus 31,6 Prozent lautet der besorgniserregende Befund
Zwischen Januar und Juni 2023 wurden 59.200 Wohnungen weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum
Wohnungsbaugipfel ist Nagelprobe für Deutschland-Pakt
Am 25. September kann der Bundeskanzler seine Wohnungsbaukompetenz unter Beweis stellen
EH 40 als Standard? Ampel-Koalition als Kostentreiber bei Bauen, Wohnen und Klimaschutz?
Debatte über Neubau-Standards: Kosten, Nutzen und die Zukunft des Wohnens
Grunderwerbsteuer! Eine Diskussion darüber allein genügt nicht.
Ideen für den Wohnbaugipfel 2023: Grunderwerbsteuer und Freibeträge neu gedacht
Wohnungsneubau fördern durch Stärkung des Eigenkapitaleinsatzes
Stärkung des Wohneigentums: Innovative Ansätze für den Wohnbaugipfel
Ein guter Tag für Bau- und Immobilienwirtschaft – die degressive AfA kommt!
Der Weg zur Stärkung des Mietwohnungsbaus: Degressive Abschreibung als erster Schritt, aber nicht die alleinige Lösung
Staatliches Maßnahmenpaket gegen die Krise am Bau muss jetzt kommen
Fakten | Wohnraumgipfel 2023
Mauerwerksindustrie fordert Schwerpunkt für den Wohnungsbau
„Das Wachstumschancengesetz wird zur politischen Nagelprobe“
Ein Wachstumschancengesetz ohne Anreize für den Wohnungsbau ist ein politischer Affront!
Bundesregierung und Fraktionen debattieren aktuell ein Wachstumschancengesetz, um der ökonomischen Krise entgegenzuwirken und zugleich die Dekarbonisierung zu fördern.
Die Grunderwerbsteuer ein wichtiger Baustein
Wir begrüßen die aktuelle politische Debatte um die Reform der Grunderwerbsteuer ausdrücklich.
Verbändebündnis appelliert an Landesregierung
Hessische Immobilienwirtschaft unter Druck – Mehr Unterstützung und bessere Rahmenbedingungen nötig
Dr. Hannes Zapf: Lassen Sie uns endlich das Notwendige tun
Die gestrige „Chef-Runde“ zur GEG-Novelle hat gezeigt, dass die Ampel schwere politische Streitfälle lösen kann, wenn auch buchstäblich in letzter Minute.
Wie steht es um die Hausaufgaben rund um den Wohnungsbau?
Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für Zeitgemäßes Bauen hat in seiner beim Wohnungsbau-Tag vorgestellten Studie die Bedeutung des Wohnungsbaus deutlich gemacht.
Führungswechsel an der DGfM-Spitze
Christian Bruch zum Geschäftsführer des DGfM e.V. bestellt. Dr. Ronald Rast mit Walther-Mann-Preis geehrt.
Die Konsequenzen sind fatal: Fehlender Wohnungsbau bremst den Transformationsprozess!
Die Baustoffindustrie muss klimaneutral werden und sich der Digitalisierung anpassen.
Wohnungsbau-Tag: Neubau braucht "Milliarden-Booster" vom Staat
Die Situation ist so schlecht wie noch nie: Wohnungsbau droht der Absturz
Der Staat muss eine Reaktion zeigen
Mit Blick auf die aktuelle Zins- und Kostenentwicklung muss der Staat jetzt mit einer Sozialwohnungsbauoffensive reagieren.
Wohnungsbau-Studie „So baut Deutschland – So wohnt Deutschland“ [Arge | 2023]
Studie zu den Bedarfen, Hemmnissen, Herausforderungen und drohenden Konsequenzen für den Wohnungsbau in Deutschland.
70 Prozent - eine Zahl, die für sich spricht.
Drei von vier Wohngebäuden werden in Deutschland aus Mauerwerk errichtet.
Robert Habeck: Einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen ist eine Mammutaufgabe.
"Die finanziellen Belastungen, die dadurch vorübergehend entstehen, müssen gerecht verteilt werden...
Dietmar Bartsch: Sozialer Wohnungsbau nach Wiener Vorbild
"Wir wollen den sozialen Wohnungsbau retten, indem wir ein öffentliches Wohnungsbauprogramm nach Wiener Vorbild...
Christian Dürr: Bei knappem Wohnraum hilft bloß mehr Bauen
"Der Wohnraum in unseren Städten wird knapper, die Mieten steigen immer weiter. Dagegen hilft vor allem eins: mehr Bauen.“
Katharina Dröge: Klimaschutzziele erreichen dank einer echten Kreislaufwirtschaft im Bau
"Die größte Abfallmenge in Deutschland entfällt auf den Bausektor. Deswegen ist klar, dass gerade hier alle Anstrengungen unternommen werden müssen...
Friedrich Merz: 1,5 Millionen neue Wohnung in Deutschland bis 2025
"Bis 2025 sollen 1,5 Millionen neue Wohnungen gebaut werden. Dazu sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden...
DAfM-Richtlinie 3: Schallschutzpraxis im Wohnungsbau
Schallschutz rechtssicher planen und ausführen
Richtlinie Nr. 3 "Schallschutzpraxis im Wohnungsbau aus planerischer, ausführungstechnischer und rechtlicher Sicht"
Die Richtlinie thematisiert die Planung und Ausführung des Schallschutzes im Wohnungsbau, wobei häufige Fragestellungen der Praxis aufgegriffen und Hinweise zur ordnungsgemäßen und rechtssicheren Umsetzung gegeben…
Das Aktionsbündnis „Impulse für den Wohnungsbau in Bayern“
Mehr Fortschritt, mehr Tempo und mehr Zuversicht für den bayerischen Wohnungsbau!
Wohnungsbau stärken – Konjunktureinbruch vermeiden – Bezahlbarkeit gewährleisten | 2023
Die „Top 30 des Wohnungsbaus“ richten 6-Punkte-Notplan an Bundes- und Landesregierungen, Parlamente und Parteispitzen
Kevin Kühnert: Bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum in Deutschland schaffen
"Die große Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum müssen wir durch einen Ausbau des Wohnangebots befriedigen, also durch mehr neue, bezahlbare Wohnungen ...
Branchen-Bündnis warnt vor „Talfahrt beim Neubau“
Die „Top 30 des Wohnungsbaus“ richten 6-Punkte-Notplan an Bundes- und Landesregierungen, Parlamente und Parteispitzen
Klara Geywitz: Dank Vorfertigung und Digitalisierung mehr Wohnungsbau in Deutschland
"Ich gehe nicht davon aus, dass die Zahl von 400.000 Wohnungen in den Jahren 2022 und 2023 erreichbar ist. Das Ziel müsse ...
Wohnungsbau – viel Wille aber wenig Können?
Als Branchenverbände fordern wir politische Antworten und fragen: Kann Deutschland noch bauen?
Die Prognosen des Bauvolumens 2023/24 liegen in der Verantwortung der neuen Regierung
Die Fertigstellungszahlen 2022 im Wohnungsbau sind noch eine Hinterlassenschaft der alten Regierung. Die Prognosen des Bauvolumens 2023/2024 liegen jedoch in der Verantwortung der Ampel.
Auslobung DAfM Hochschulpreise für wissenschaftliche Arbeiten
Der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e. V. verleiht in diesem Jahr erstmals zwei Preise für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Veranstaltungsreihe „Digitale DAfM-Feierabendseminare“
Der DAfM bietet im Jahr 2023 erstmals Weiterbildungsseminare in Form einer Online-Fortbildungsreihe an.