Wohnungsbaupolitik
Archiv
Deutschland braucht Senioren-Wohnungen
2020 leben 930.000 Rentner von Grundsicherung.
– Eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts zum Wohnen im Alter–
Thesenpapier zur Wohnungsbauförderung in Baden-Württemberg
Für Baden-Württemberg wurde bis zum Jahr 2025 ein Gesamtbedarf von über einer Million neugebauten Wohnungen errechnet. Das bedeutet, dass pro Jahr rund 60.000 Wohnungen im Land neu gebaut werden müssen, im Jahr 2009…
Berlin braucht Senioren-Wohnungen
2020 leben 77.200 Rentner von Grundsicherung.
– Eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts zum Wohnen im Alter–
Pressemeldung „Rotstiftförderung“ bremst Klima, Bau und Binnenkonjunktur
Exakt auf die Minute genau mit der Haushaltsdebatte im Bundestag zeigten IG BAU und Deutscher Mieterbund gemeinsam mit der Bau- und Immobilienwirtschaft der Bundesregierung am Dienstag die „gelbe Karte“.
Politische Kurskorrektur für den Wohnungsbau dringend notwendig!
Die unmittelbar vor der politischen Sommerpause durch das Kabinett und den Bundesrat getroffenen Entscheidungen stoßen bei den Verbänden der Planer, der Bau- und Immobilienwirtschaft, der IG Bauen-Agrar-Umwelt sowie dem…
Prognos: Studie zur Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009
Mit dem Energiekonzept aus dem Jahr 2010 hat die Bundesregierung das Ziel formuliert, die energiebedingten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen)1 in Deutschland bis zum Jahr 2050 um 80 % gegenüber dem Jahr 1990 zu…
Berlin braucht bis 2025 knapp 87.600 Senioren-Wohnungen
Berlin droht eine „Graue Wohnungsnot“. Verbände der Baubranche schlagen einen Monat vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus Alarm: „In den kommenden Jahren wird es in der Stadt eine extrem ansteigende Nachfrage bei…
Streit um Gebäudesanierung, altersgerechtes Bauen und Steueranreize
Anrufung des Vermittlungsausschusses gefordert
„Koalition steht auf Baubremse“ – Baustoffhersteller kritisieren Haushaltsplanentwurf und gekipptes Steuergesetz
Morgen im Bundestag: Energiekonzept der Bundesregierung
32 Verbände fordern Kurskorrektur bei der Energiewende – mehr Gebäudesanierung
ARGE Kiel: Wohnungsbau in Deutschland 2011 - Modernisierung oder Bestandsersatz
Die "Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE)" in Kiel hat im Rahmen einer Studie einen bundesweiten "Gebäude-Check" hinsichtlich energetischem Zustand und Generationengerechtigkeit gemacht.
Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz
Die Studie befasst sich mit der bestehenden Bausubstanz im weitgehend selbstgenutzten Wohnungsbau der Ein- bis Zweifamilienhäuser und der kleineren Mehrfamilienhäuser (3 bis 12 Wohnungen) im vermieteten Wohnungsbau.
Eduard Pestel Institut: Wohnungsbauinvestitionen und Staatliche Haushalte
Die Studie beschreibt volkswirtschaftliche und steuerliche Auswirkungen bei Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für Wohnungsbauten.
Prognos AG: Wohnungsmangel in Deutschland - Auswirkungen und Ansätze zur Überwindung
Die Untersuchung der Prognos AG geht zwei zentralen Fragestellungen nach. Welche Maßnahmen sind zur Schließung der Wohnraumlücke besonders geeignet? Mit welchen Folgen ist zu rechnen, wenn es nicht gelingt, die…
Eduard Pestel Institut: Sozialpolitische Implikationen geringer Wohnungsbautätigkeit
In seiner dritten Studie zum übergreifenden Thema Wohnungsbau beschäftigt sich das Eduard Pestel Institut mit den sozialen Auswirkungen der geringen Bautätigkeit.
Eduard Pestel Institut: Wirtschaftliche Bedeutung des Wohnungsbaus
Das Eduard-Pestel-Institut hat berechnet, wie sich eine erhöhte Wohnungsbautätigkeit auf den Arbeitsmarkt und die öffentlichen Haushalte auswirken würde.
Hintergrundmaterial - Wohnungsbedarf in Deutschland bis 2025
Die aktuelle Studie des Pestel Instituts belegt eindrucksvoll, dass in Deutschland dringend mehr und angemessene Wohnungen gebaut werden müssen.
Eduard-Pestel-Institut: Studie zum Wohnraumbedarf in Deutschland bis 2025
Das Eduard Pestel Institut hat den Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr 2025 evaluiert.