Wohnungsbaupolitik
Archiv
Pestel-Studie zum Mietwohnungsneubau in Deutschland
Unterversorgte Marktsegmente und Eingriffsmöglichkeiten
Presse-Gespräch zur "Versteckte Wohn-Steuer" am 04.11.2014
am 04. November 2014 fand ein Pressehintergrundgespräch mit ausgewählten Journalisten der Presse statt. Von „A“ wie „Augsburger Allgemeine“ bis „W“ wie „Welt am Sonntag“ - unser Presse-Gespräch zur „Versteckten…
„Impulse für den Wohnungsbau“: Aktionsbündnis trifft Dr. Peter Ramsauser
Am 17. Oktober 2014 informierten der Hauptgeschäftsführer des BBS, Michael Basten, und der Hauptgeschäftsführer des BIV, Manfred D. Zehe, den Vorsitzenden des Bundesausschusses für Wirtschaft und Energie, Herrn Dr. Peter…
Forderungen für den Wohnungsbau vorgelegt
Im Rahmen der bayerischen Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ stellten am 14. Oktober 2014 der Sprecher der Aktion, Dr. Hannes Zapf, zusammen mit dem Hauptgeschäftsführer RA Manfred D. Zehe dem CSU-Fraktionsvorsitzenden…
4-Punkte-Plan für die energetische Sanierung: Bundesregierung muss Motivationsschub starten
30 Verbände legen Positionspapier zur Energieeffizienz im Wohnungsbau vor
Der Heizperiode entspannter entgegen sehen
Per kostenlosem Heizkosten-Check bares Geld einsparen
Jeder Zweite Mieter würde für einen höheren Energiestandard eine Mieterhöhung akzeptieren
Höhe der Heizkostenersparnis als Bedingung
Ob Neubau oder Bestand: Verklinkerte Fassade bringt optimalen Wärmeschutz
So profitieren Bauherren langfristig
Bauhauptgewerbe verzeichnet ein Plus bei den Auftragseingängen
Bauunternehmer achten vor allem auf Qualität
Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen
Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen zum 6. Wohnungsbau-Tag vorgestellt: In Berlin haben sieben Organisationen und Verbände der deutschen Bau- und Immobilienbranche am Mittwoch ein politisches Maßnahmenpaket zum…
Deutschland braucht eine „Wohn-Wende“ – Keine „Null-Förderung“ fürs Seniorenwohnen
Mehr altersgerechtes Bauen: 2 Mio. Seniorenwohnungen bis 2025
Deutschland steht eine „graue Wohnungsnot“ bevor. Der Wohnungsmarkt ist auf die demografische Entwicklung nicht vorbereitet, warnt das Verbändebündnis…
Positionspapier der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau" für gutes und bezahlbares Wohnen
Neue Aktionspläne für die Belebung des Wohnungsbaus und zur energetischen Gebäudesanierung - wir nehmen die neue Bundesregierung beim Wort
Wohnungsbauinvestitionen und Staatliche Haushalte
Im Bundestagswahlkampf des Jahres 2013 war das Thema Wohnen allgegenwärtig und es wurden diverse Vorschläge zur Überwindung der neuen Wohnungsnot in deutschen Groß- und Universitätsstädten in die Diskussion eingebracht.…
2. Neue Pestel-Kurzstudie zur Analyse des Wohnungsbaus in Deutschland
Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Immobilien- und Wohnungswirtschaft e.V. (BFW), des Bundesverbandes Deutscher BauFachhandel (BDB), des Deutschen Mieterbundes (DMB), der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar- Umwelt…
Neues Positionspapier - Bundesregierung muss an "Baustelle Wohnungsbau" arbeiten"
Die Verbände und Organisationen Bau- und Immobilienbranche, darunter auch der Deutsche Mieterbund und die IG BAU, haben einen "Masterplan für den Wohnungsbau in Deutschland" entwickelt und diesen mit ihrem Schreiben an…
Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt
In vielen Großstädten und Metropolregionen in Deutschland werden bezahlbare Wohnungen Mangelware. In den betroffenen Wohnungsmärkten wohnt etwa die Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung. Hier wird erschwinglicher…
Neue Studie des Pestel-Institutes
Der Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland wurde in einer neuen Untersuchung definiert.
Bezahlbarer Wohnraum darf kein Auslaufmodell werden!
In Städten wie Düsseldorf, Köln, Bonn oder Münster wird schon heute der Wohnraum knapp. „Wir dürfen nicht zulassen, dass ältere Mitbürger mit kleinen Renten und einkommensschwache Haushalte sukzessive aus den…
Wohnungsbau-Studie belegt „Neubau-Defizit“
Wohnungsknappheit zeichnet sich ab: Bereits in fünf Jahren werden in Mainz mehr als 1.400 Mietwohnungen fehlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Pestel- Instituts. „Wenn der Wohnungsbau in Mainz nicht deutlich…
Studien zum Wohnungsbautag 2012
Im Mittelpunkt des Fachforums stand die Vorstellung von zwei neuen wissenschaftlichen Studien. Herr Matthias Günther vom Pestel Institut stellte mit seiner Studie „Mietwohnungsbau in Deutschland – Regionale Verteilung,…
Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zur Förderung des Wohnungsbaus
Zu Beginn des Jahres 2012 stellt sich die Entwicklung des Wohnungsbaus auf den ersten Blick positiv dar. Die Zahl der genehmigten Wohnungen sowie die Fertigstellungszahlen sind in 2011 relativ deutlich gestiegen.
Wie sozial tickt Deutschland beim Wohnungsbau?
Die Mieten steigen. Menschen werden aus den Städten verdrängt, weil sie ihre Wohnungen nicht mehr bezahlen können.
Besonders hart trifft es junge Familien, Singles, Rentner... Mit diesem Trend befasst sich das 4.…
Bundesregierung provoziert Stillstand bei CO2-Sanierung von Wohngebäuden
Gebäudesanierung: Hausbesitzer brauchen Verlässlichkeit
Positionspapier von Verbänden der Bayerischen Bau- und Wohnungswirtschaft und der iG BAU für den Wohnungsbau
Broschüre zur Pressekonferenz vom 9. Dezember 2011 in München.
Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf die Entwicklung des Wohnungsbaus ist sehr hoch. Ihn dem freien Spiel des Marktes allein zu überlassen, hat…
Wohnungsnot trotz BauBoom?
Bayerische Bau- und Wohnungswirtschaft fordert Neuausrichtung der Wohnungsbaupolitik (München, am 09. Dezember 2011)
Impuls für Bauherren per „Steuer-Stellschraube“ – Staat profitiert
Appell an die Länder: Weg frei für energetische Gebäudesanierung
Deutschland braucht Senioren-Wohnungen
2020 leben 930.000 Rentner von Grundsicherung.
– Eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts zum Wohnen im Alter–
Thesenpapier zur Wohnungsbauförderung in Baden-Württemberg
Für Baden-Württemberg wurde bis zum Jahr 2025 ein Gesamtbedarf von über einer Million neugebauten Wohnungen errechnet. Das bedeutet, dass pro Jahr rund 60.000 Wohnungen im Land neu gebaut werden müssen, im Jahr 2009…
Berlin braucht Senioren-Wohnungen
2020 leben 77.200 Rentner von Grundsicherung.
– Eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts zum Wohnen im Alter–
Pressemeldung „Rotstiftförderung“ bremst Klima, Bau und Binnenkonjunktur
Exakt auf die Minute genau mit der Haushaltsdebatte im Bundestag zeigten IG BAU und Deutscher Mieterbund gemeinsam mit der Bau- und Immobilienwirtschaft der Bundesregierung am Dienstag die „gelbe Karte“.
Politische Kurskorrektur für den Wohnungsbau dringend notwendig!
Die unmittelbar vor der politischen Sommerpause durch das Kabinett und den Bundesrat getroffenen Entscheidungen stoßen bei den Verbänden der Planer, der Bau- und Immobilienwirtschaft, der IG Bauen-Agrar-Umwelt sowie dem…
Prognos: Studie zur Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009
Mit dem Energiekonzept aus dem Jahr 2010 hat die Bundesregierung das Ziel formuliert, die energiebedingten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen)1 in Deutschland bis zum Jahr 2050 um 80 % gegenüber dem Jahr 1990 zu…
Berlin braucht bis 2025 knapp 87.600 Senioren-Wohnungen
Berlin droht eine „Graue Wohnungsnot“. Verbände der Baubranche schlagen einen Monat vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus Alarm: „In den kommenden Jahren wird es in der Stadt eine extrem ansteigende Nachfrage bei…
Streit um Gebäudesanierung, altersgerechtes Bauen und Steueranreize
Anrufung des Vermittlungsausschusses gefordert
„Koalition steht auf Baubremse“ – Baustoffhersteller kritisieren Haushaltsplanentwurf und gekipptes Steuergesetz
Morgen im Bundestag: Energiekonzept der Bundesregierung
32 Verbände fordern Kurskorrektur bei der Energiewende – mehr Gebäudesanierung
ARGE Kiel: Wohnungsbau in Deutschland 2011 - Modernisierung oder Bestandsersatz
Die "Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE)" in Kiel hat im Rahmen einer Studie einen bundesweiten "Gebäude-Check" hinsichtlich energetischem Zustand und Generationengerechtigkeit gemacht.
Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz
Die Studie befasst sich mit der bestehenden Bausubstanz im weitgehend selbstgenutzten Wohnungsbau der Ein- bis Zweifamilienhäuser und der kleineren Mehrfamilienhäuser (3 bis 12 Wohnungen) im vermieteten Wohnungsbau.
Eduard Pestel Institut: Wohnungsbauinvestitionen und Staatliche Haushalte
Die Studie beschreibt volkswirtschaftliche und steuerliche Auswirkungen bei Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für Wohnungsbauten.
Prognos AG: Wohnungsmangel in Deutschland - Auswirkungen und Ansätze zur Überwindung
Die Untersuchung der Prognos AG geht zwei zentralen Fragestellungen nach. Welche Maßnahmen sind zur Schließung der Wohnraumlücke besonders geeignet? Mit welchen Folgen ist zu rechnen, wenn es nicht gelingt, die…
Eduard Pestel Institut: Sozialpolitische Implikationen geringer Wohnungsbautätigkeit
In seiner dritten Studie zum übergreifenden Thema Wohnungsbau beschäftigt sich das Eduard Pestel Institut mit den sozialen Auswirkungen der geringen Bautätigkeit.
Eduard Pestel Institut: Wirtschaftliche Bedeutung des Wohnungsbaus
Das Eduard-Pestel-Institut hat berechnet, wie sich eine erhöhte Wohnungsbautätigkeit auf den Arbeitsmarkt und die öffentlichen Haushalte auswirken würde.
Hintergrundmaterial - Wohnungsbedarf in Deutschland bis 2025
Die aktuelle Studie des Pestel Instituts belegt eindrucksvoll, dass in Deutschland dringend mehr und angemessene Wohnungen gebaut werden müssen.
Eduard-Pestel-Institut: Studie zum Wohnraumbedarf in Deutschland bis 2025
Das Eduard Pestel Institut hat den Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr 2025 evaluiert.