Wohnungsbaupolitik
Archiv
Öko- und Kosten-Check: „Stein ist grün und günstiger als Holz“
Studien zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Wohngebäuden
Pressekonferenz zur BAU 2017 am 16.01.2017
Bau- und Wohn-Barometer 2017 – Fakten und Trends für Deutschland
Bilanz 2016: Neubau-Zielmarke von 400.000 Wohnungen verfehlt
2017: Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt zu erwarten
Pestel-Studie "Wohneigentumsbildung 2.0"
60.000 Wohnungen pro Jahr – Offensive „Wohn-Eigentum statt Miete“
Deutschland-Ziel: Eigentumsquote von 50 Prozent bis 2020
Offensive „Wohneigentum statt Miete“ soll 60.000 neue Wohnungen bringen
Chance auf die eigenen vier Wände – auch für Geringverdiener
60.000 Wohnungen pro Jahr extra – Offensive „Wohn-Eigentum statt Miete“
Deutschlands neue Chance auf die eigenen vier Wände
1 Jahr vor der Bundestagswahl: Fakten-Check zum 10-Punkte-Programm
Schlechte Karten bei der Beurteilung: 0 x GRÜN – 7 x GELB – 3 x ROT
Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie: 26 Wohnungsbau-Akteure fordern Korrektur
Zugedrehter Kredithahn beschert neue „Wohnungsbau-Bremse“ in Deutschland
Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zur deutschen Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie an EU-Richtlinie anpassen - Eigene Wohnimmobilien tragen zur Entspannung im Wohnungsmarkt bei
Desaster für Mietwohnungsbau - Mieter-Warteschlangen werden länger
Scheitern der Sonder-AfA für Mietwohnungsbau - Forderungen an Fraktionen: In Sommerpause Kompromiss finden
Deutschland baut 150.000 Wohnungen zu wenig – Branche zeigt sich ernüchtert
„Erste-Hilfe-Paket“ für den Wohnungsbau gefordert: Sofortige Sonder-AfA
Instrumentenkasten für wichtige Handlungsfelder der Wohnungsbaupolitik
Der vorliegende Bericht arbeitet die wesentlichen Handlungsfelder einer künftigen Wohnungsbaupolitik für den Mietwohnungsbau heraus und stellt das wohnungsbaupolitische Instrumentarium im Sinne eines Instrumentenkastens…
3,5 Mio. Neubau-Wohnungen durch Bestandsersatz
Durch den konsequenten Abriss und Neubau von rund 1,8 Millionen alten, heruntergekommenen Wohnhäusern könnten bundesweit bis zu 3,5 Millionen neue Wohnungen entstehen, die sogar energieeffizient und seniorengerecht…
Studie - Wohnraumpotentiale durch Aufstockungen
In Deutschland besteht ein hohes Potenzial in Großstädten und Ballungsgebieten zusätzlichen Wohnraum durch Dachaufstockungen zu gewinnen. Die jüngst veröffentlichte Studie der TU Darmstadt und des Pestel-Institutes …
DGfM: Erfahrungen massiver Bauweisen für Wohnungsbau-Offensive nutzen!
Die Errichtung bezahlbaren Wohnraums voranzubringen ist das Ziel eines 10-Punkte-Programms von Bundesbauministerin Barbara Hendricks. Der am 3. und 4. März 2016 in Berlin durchgeführte nationale Kongress zum Bündnis für…
Neubau-Zielmarke: 400.000 Wohnungen pro Jahr – 2016 soll „Wohnungsbau-Jahr“ werden
Breites Branchen-Bündnis stellt Forderungen an Bund und Länder
Deutschland braucht 400.000 neue Wohnungen pro Jahr
Studie ermittelt Wohn-Prognose vor dem Flüchtlingsgipfel:
Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung
Steuerliche Anreize für die energetische Gebäudesanierung nicht infrage stellen – richtige Rahmenbedingungen setzen.
Auf politischem Holzweg: Bayerns Staatsministern für Forst und Bau droht Wettbewerbskonflikt
Bayern auf dem Holzweg: Die bayerische Landesregierung wirbt für einen „staatseigenen Baustoff“ – fürs Holz. Mit staatlichen Mitteln schicken Forst- Staatsminister Helmut Brunner (CSU) und Innenminister Joachim Herrmann…
ARGE Kiel - Kostentreiber für den Wohnungsbau
Bauen wird immer teurer und komplizierter: Um nahezu 40 Prozent sind die Kosten rund um den Neubau von Mehrfamilienhäusern in Deutschland seit dem Jahr 2000 gestiegen. Bei den reinen Baupreisen gab es im gleichen…
Staat macht Neubau und Wohnen in Deutschland immer teurer
Aktuelle Wohnungsbau-Studie liefert Analyse der Kostentreiber
Pestel-Studie zum Mietwohnungsneubau in Deutschland
Unterversorgte Marktsegmente und Eingriffsmöglichkeiten
Presse-Gespräch zur "Versteckte Wohn-Steuer" am 04.11.2014
am 04. November 2014 fand ein Pressehintergrundgespräch mit ausgewählten Journalisten der Presse statt. Von „A“ wie „Augsburger Allgemeine“ bis „W“ wie „Welt am Sonntag“ - unser Presse-Gespräch zur „Versteckten…
„Impulse für den Wohnungsbau“: Aktionsbündnis trifft Dr. Peter Ramsauser
Am 17. Oktober 2014 informierten der Hauptgeschäftsführer des BBS, Michael Basten, und der Hauptgeschäftsführer des BIV, Manfred D. Zehe, den Vorsitzenden des Bundesausschusses für Wirtschaft und Energie, Herrn Dr. Peter…
Forderungen für den Wohnungsbau vorgelegt
Im Rahmen der bayerischen Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ stellten am 14. Oktober 2014 der Sprecher der Aktion, Dr. Hannes Zapf, zusammen mit dem Hauptgeschäftsführer RA Manfred D. Zehe dem CSU-Fraktionsvorsitzenden…
4-Punkte-Plan für die energetische Sanierung: Bundesregierung muss Motivationsschub starten
30 Verbände legen Positionspapier zur Energieeffizienz im Wohnungsbau vor
Der Heizperiode entspannter entgegen sehen
Per kostenlosem Heizkosten-Check bares Geld einsparen
Jeder Zweite Mieter würde für einen höheren Energiestandard eine Mieterhöhung akzeptieren
Höhe der Heizkostenersparnis als Bedingung
Ob Neubau oder Bestand: Verklinkerte Fassade bringt optimalen Wärmeschutz
So profitieren Bauherren langfristig
Bauhauptgewerbe verzeichnet ein Plus bei den Auftragseingängen
Bauunternehmer achten vor allem auf Qualität
Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen
Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen zum 6. Wohnungsbau-Tag vorgestellt: In Berlin haben sieben Organisationen und Verbände der deutschen Bau- und Immobilienbranche am Mittwoch ein politisches Maßnahmenpaket zum…
Deutschland braucht eine „Wohn-Wende“ – Keine „Null-Förderung“ fürs Seniorenwohnen
Mehr altersgerechtes Bauen: 2 Mio. Seniorenwohnungen bis 2025
Deutschland steht eine „graue Wohnungsnot“ bevor. Der Wohnungsmarkt ist auf die demografische Entwicklung nicht vorbereitet, warnt das Verbändebündnis…
Positionspapier der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau" für gutes und bezahlbares Wohnen
Neue Aktionspläne für die Belebung des Wohnungsbaus und zur energetischen Gebäudesanierung - wir nehmen die neue Bundesregierung beim Wort
Wohnungsbauinvestitionen und Staatliche Haushalte
Im Bundestagswahlkampf des Jahres 2013 war das Thema Wohnen allgegenwärtig und es wurden diverse Vorschläge zur Überwindung der neuen Wohnungsnot in deutschen Groß- und Universitätsstädten in die Diskussion eingebracht.…
2. Neue Pestel-Kurzstudie zur Analyse des Wohnungsbaus in Deutschland
Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Immobilien- und Wohnungswirtschaft e.V. (BFW), des Bundesverbandes Deutscher BauFachhandel (BDB), des Deutschen Mieterbundes (DMB), der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar- Umwelt…
Neues Positionspapier - Bundesregierung muss an "Baustelle Wohnungsbau" arbeiten"
Die Verbände und Organisationen Bau- und Immobilienbranche, darunter auch der Deutsche Mieterbund und die IG BAU, haben einen "Masterplan für den Wohnungsbau in Deutschland" entwickelt und diesen mit ihrem Schreiben an…
Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt
In vielen Großstädten und Metropolregionen in Deutschland werden bezahlbare Wohnungen Mangelware. In den betroffenen Wohnungsmärkten wohnt etwa die Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung. Hier wird erschwinglicher…
Neue Studie des Pestel-Institutes
Der Bedarf an Sozialwohnungen in Deutschland wurde in einer neuen Untersuchung definiert.
Bezahlbarer Wohnraum darf kein Auslaufmodell werden!
In Städten wie Düsseldorf, Köln, Bonn oder Münster wird schon heute der Wohnraum knapp. „Wir dürfen nicht zulassen, dass ältere Mitbürger mit kleinen Renten und einkommensschwache Haushalte sukzessive aus den…
Wohnungsbau-Studie belegt „Neubau-Defizit“
Wohnungsknappheit zeichnet sich ab: Bereits in fünf Jahren werden in Mainz mehr als 1.400 Mietwohnungen fehlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Pestel- Instituts. „Wenn der Wohnungsbau in Mainz nicht deutlich…
Studien zum Wohnungsbautag 2012
Im Mittelpunkt des Fachforums stand die Vorstellung von zwei neuen wissenschaftlichen Studien. Herr Matthias Günther vom Pestel Institut stellte mit seiner Studie „Mietwohnungsbau in Deutschland – Regionale Verteilung,…
Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ zur Förderung des Wohnungsbaus
Zu Beginn des Jahres 2012 stellt sich die Entwicklung des Wohnungsbaus auf den ersten Blick positiv dar. Die Zahl der genehmigten Wohnungen sowie die Fertigstellungszahlen sind in 2011 relativ deutlich gestiegen.
Wie sozial tickt Deutschland beim Wohnungsbau?
Die Mieten steigen. Menschen werden aus den Städten verdrängt, weil sie ihre Wohnungen nicht mehr bezahlen können.
Besonders hart trifft es junge Familien, Singles, Rentner... Mit diesem Trend befasst sich das 4.…
Bundesregierung provoziert Stillstand bei CO2-Sanierung von Wohngebäuden
Gebäudesanierung: Hausbesitzer brauchen Verlässlichkeit
Positionspapier von Verbänden der Bayerischen Bau- und Wohnungswirtschaft und der iG BAU für den Wohnungsbau
Broschüre zur Pressekonferenz vom 9. Dezember 2011 in München.
Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf die Entwicklung des Wohnungsbaus ist sehr hoch. Ihn dem freien Spiel des Marktes allein zu überlassen, hat…
Wohnungsnot trotz BauBoom?
Bayerische Bau- und Wohnungswirtschaft fordert Neuausrichtung der Wohnungsbaupolitik (München, am 09. Dezember 2011)
Impuls für Bauherren per „Steuer-Stellschraube“ – Staat profitiert
Appell an die Länder: Weg frei für energetische Gebäudesanierung