Pressearchiv
Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber
Fassungslos mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber am 16.09.2016 an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben ist.
Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie: 26 Wohnungsbau-Akteure fordern Korrektur
Zugedrehter Kredithahn beschert neue „Wohnungsbau-Bremse“ in Deutschland
Die Umwelt stets im Blick
Mauerwerk als mineralischer Baustoff punktet in Sachen Nachhaltigkeit, mit kurzen Transportwegen und Regionalität
1. DIN-Mauerwerksforum 2016: Lösungen für bezahlbaren Wohnraum
Renommierte Referenten zeigen in ihren Vorträgen zum Thema „Energieeffizienter und modularer Wohnungsbau mit Mauerwerk“ Maßnahmen zur Schaffung von bezahlbarem und sozialem Wohnraum aus Mauerwerk.
Desaster für Mietwohnungsbau - Mieter-Warteschlangen werden länger
Scheitern der Sonder-AfA für Mietwohnungsbau - Forderungen an Fraktionen: In Sommerpause Kompromiss finden
Deutschland baut 150.000 Wohnungen zu wenig – Branche zeigt sich ernüchtert
„Erste-Hilfe-Paket“ für den Wohnungsbau gefordert: Sofortige Sonder-AfA
Gipfel zum Wohnen: Instrumente für Deutschlands „Bau-Offensive“
50 Prozent Neubau-Plus, um 400.000 Wohnungen zu schaffen
„Job plus Wohnung“ als neuen Trend in der Wohnungskrise nutzen
Studie „Wirtschaft macht Wohnen“ sieht „Comeback der Werkswohnung“
PM-Studie - 3,5 Mio. Neubau-Wohnungen durch Bestandsersatz
Abriss und Neubau – auf dem Wohnungsmarkt muss dringend die „Reset-Tase“ gedrückt werden: Durch den konsequenten Abriss und Neubau von rund 1,8 Millionen alten, heruntergekommenen Wohnhäusern könnten bundesweit bis zu…
PM-Studie - 1,5 Mio. neue Wohnungen durch Aufstockung
Eine große Chance für mehr Wohnungen in Deutschland liegt auf den Dächern: Mehr als 1,5 Millionen zusätzliche Wohnungen könnten durch Dach-Aufstockung entstehen. Und zwar dort, wo der Wohnraum heute schon knapp und das…
DGfM: Erfahrungen massiver Bauweisen für Wohnungsbau-Offensive nutzen!
Die Errichtung bezahlbaren Wohnraums voranzubringen ist das Ziel eines 10-Punkte-Programms von Bundesbauministerin Barbara Hendricks. Der am 3. und 4. März 2016 in Berlin durchgeführte nationale Kongress zum Bündnis für…
Deutscher Mauerwerkskongress 2016 lieferte Antworten auf die wichtigsten Fragen
Die derzeitige Bedarfsentwicklung im sozialen Wohnungsbau gehörte zu den brandaktuellen Inhalten, die den diesjährigen Deutschen Mauerwerkskongress bewegten.
DGfM ruft „Ehrenpreis der Mauerwerksindustrie“ ins Leben
Anlässlich des 9. Deutschen Mauerwerkskongresses wurde erstmalig der neue
Walther-Mann-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich
des Mauerwerksbaus verliehen.
Neubau-Zielmarke: 400.000 Wohnungen pro Jahr – 2016 soll „Wohnungsbau-Jahr“ werden
Breites Branchen-Bündnis stellt Forderungen an Bund und Länder
Deutschland braucht 400.000 neue Wohnungen pro Jahr
Studie ermittelt Wohn-Prognose vor dem Flüchtlingsgipfel:
Bauherren aufgepasst: Massive Traumhäuser 2016 gesucht!
Berlin, Juli 2015 – Zeigt her eure Häuser! „Massiv mein Haus“ ruft alle Bauherren und Besitzer von Einfamilienhäusern zur Teilnahme am Foto-Objektwettbewerb „MASSIVHAUS 2016“ auf. Gesucht werden die attraktivsten und…
Mit Mauerwerk bauen – der Umwelt zuliebe
Das massive Bauen bietet gegenüber anderen Bauweisen einige nachhaltigkeitsrelevante Vorteile. Das beweist auch eine aktuelle Studie.
„Gebäude aus Mauerwerk mit Kostenvorteil gegenüber anderen Bauweisen“
Diplom-Ingenieur Dietmal Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV) im Gespräch mit der DGfM über die aktuelle Studie zum Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden.
Deutscher Mauerwerkskongress 2016 - SAVE THE DATE
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. lädt mit der TU Darmstadt, dem Fachverband Hoch- und Massivbau im ZDB und dem Ernst & Sohn Verlag am 19. und 20. Januar 2016 zum Mauerwerkskongress 2016 nach…
Auf politischem Holzweg: Bayerns Staatsministern für Forst und Bau droht Wettbewerbskonflikt
Bayern auf dem Holzweg: Die bayerische Landesregierung wirbt für einen „staatseigenen Baustoff“ – fürs Holz. Mit staatlichen Mitteln schicken Forst- Staatsminister Helmut Brunner (CSU) und Innenminister Joachim Herrmann…
Staat macht Neubau und Wohnen in Deutschland immer teurer
Aktuelle Wohnungsbau-Studie liefert Analyse der Kostentreiber
Mehr bezahlbarer Wohnraum muss dringend gebaut werden – aber wieviel und wie?
In Deutschland wird dringend mehr bezahlbarer Wohnraum für mittlere und untere Einkommensschichten benötigt. Die DGfM präsentierte dazu auf einer Pressekonferenz während der BAU drei neue Studien: Das Pestel-Institut…
Dringend gefordert: Bezahlbarer Wohnraum und sozialer Wohnungsbau!
Um die aktuelle Situation des Mietwohnungsbaus in Deutschland kritisch zu analysieren, gab die DGfM eine Studie in Auftrag. Das Ergebnis: Nach wie vor gibt es besonders in den Groß- und Hochschulstädten erhebliche…
Mehrgeschossbau: Massive Argumente pro Mauerwerk
Pressekonferenz zur BAU 2015
Mauerwerk ist nach wie vor die bevorzugte Wandkonstruktion für den Hausbau –
rund 76 Prozent aller Wände für den Neubau von Wohnhäusern werden aus
Mauerwerk errichtet. Eine neue Initiative…
Presse-Gespräch zur "Versteckte Wohn-Steuer" am 04.11.2014
am 04. November 2014 fand ein Pressehintergrundgespräch mit ausgewählten Journalisten der Presse statt. Von „A“ wie „Augsburger Allgemeine“ bis „W“ wie „Welt am Sonntag“ - unser Presse-Gespräch zur „Versteckten…
Der Heizperiode entspannter entgegen sehen
Per kostenlosem Heizkosten-Check bares Geld einsparen
Jeder Zweite Mieter würde für einen höheren Energiestandard eine Mieterhöhung akzeptieren
Höhe der Heizkostenersparnis als Bedingung
Ob Neubau oder Bestand: Verklinkerte Fassade bringt optimalen Wärmeschutz
So profitieren Bauherren langfristig
Bauhauptgewerbe verzeichnet ein Plus bei den Auftragseingängen
Bauunternehmer achten vor allem auf Qualität
Einsparpotenzial bei Versicherungsabschluss
Ein Eigenheim aus Mauerwerk ermöglicht je nach Anbieter günstigere Konditionen bei der privaten Wohngebäudeversicherung als ein nicht massiv errichtetes Haus.
Stein für Stein die Welt von morgen mitgestalten
Die Ausbildung zum Maurer ist einer der gefragtesten Berufe der Baubranche. Kein Wunder, denn zahlreiche positive Argumente sprechen für sich.
Deutschland braucht eine „Wohn-Wende“ – Keine „Null-Förderung“ fürs Seniorenwohnen
Mehr altersgerechtes Bauen: 2 Mio. Seniorenwohnungen bis 2025
Deutschland steht eine „graue Wohnungsnot“ bevor. Der Wohnungsmarkt ist auf die demografische Entwicklung nicht vorbereitet, warnt das Verbändebündnis…
Kontinuität in der DGfM: Vorstand erneut im Amt bestätigt
Dr. Hans Georg Leuck, (Foto oben links) wurde in Osnabrück erneut zum DGfM-Vorsitzenden gewählt und steht nun schon seit 2004 an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau. Leuck ist…
GroKo muss zur BauKoalition werden - Enormer Nachholbedarf beim Wohnungsbau
Zu einem wohnungsbaupolitischen Spitzengespräch trafen Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Deutsche Mieterbund und die IG BAU in Berlin mit Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) zusammen.
Bund soll Bündnis für Wohnen starten: Neubau-Nachholbedarf von 300.000 Wohnungen
Deutschland hat eine große Wohnungsbauaufgabe zu lösen: Mehr als 300.000 Wohnungen sind in den vergangenen Jahren zu wenig gebaut worden. Vor allem Mietwohnungen fehlen. Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ spricht…
Verbändebündnis Wohnungsbau bereitet nächsten Wohnungsbautag 2014 vor
Save the Date - Wohnungsbautag 10.09.2014
Website der „Initiative Pro Mauerwerk” erstrahlt in neuem Look
Der Relaunch der Plattform massiv-mein-haus.de überzeugt durch klare Strukturen, eine intuitive Bedienung – und reichlich Infos zur massiven Bauweise.
Häuser mit Mauerwerk bauen – klimafest und nachhaltig
Bauunternehmer, Baumeister und Bauplaner trafen am 18. und 19. September 2013 in Berlin auf dem Mauerwerkskongress zusammen. Sie tauschten sich rund ums Bauen und Sanieren mit Mauerwerk aus.
Bauen, wenn das Klima sich wandelt: Häuser, die Wind und Wetter trotzen
Häuser, die Wind und Wetter trotzen: Flut, Tornado, extreme Kälte und Hitze – Gebäude müssen den Folgen des Klimawandels möglichst angepasst und „wetterfest“ gemacht werden.
Bester Brandschutz mit Mauerwerk
Massivbauten erreichen aus brandschutztechnischer Sicht ein bestmögliches Sicherheitsniveau. Dank ihrer nicht brennbaren Mauerwerkskonstruktionen halten sie den Flammen lange stand und gewährleisten optimalen Schutz für…
Bestmögliche Vorsorge bei Hochwasser und Co
Wohnhäuser mit Mauerwerkskonstruktionen bietet Bewohnern auch in Notsituationen zahlreiche Vorteile – finanziell und emotional!
Mauerwerkskongress 2013 steht ganz im Zeichen des Klimawandels
Am 18. und 19. September findet in Berlin der Mauerwerkskongress 2013 statt. Unter dem Motto “Mauerwerk unter der Herausforderung des Klimawandels” lädt die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V.…
Start der Initiative Pro Mauerwerk
Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. lanciert Kampagne für die massive Bauweise
Deutsche Mauerwerksindustrie: Leichtes Absatzplus für 2012 erwartet!
Auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. am 12.11.2012 konnte eingeschätzt werden, dass die Mauerwerksindustrie für das laufende Jahr eine leicht positive Entwicklung…
Dr. Hans Georg Leuck wieder „DGfM-Chef“
Mauerwerk setzt auf Kontinuität – der neue „Mauerwerks-Chef“ ist der alte: Dr. Hans Georg Leuck steht für weitere zwei Jahre an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).
Sozialen Wohnungsbau sichern | Haushälter beraten am Mittwoch
Kein „Sankt-Florians-Prinzip“ fürs Wohnen in Deutschland. Der soziale Wohnungsbau soll auch künftig Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern bleiben. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert deshalb, die jetzige Beteiligung…