Zum Hauptinhalt springen

Pressearchiv

Wohnungsbau-Tag liefert Fahrplan zur Klimaneutralität beim Wohnen

Machbarer Klimaschutz bei Altbauten kostet 3,6 Billionen Euro bis 2045. Wohnungsbau-Studie: 4,3 Mio. neue Wohnungen durch Umbau möglich.

mehr
Verbändebündnis Wohnungsbau fordert: Bezahlbare Wohnungen und bezahlbarer Klimaschutz

„Bauen – Umbauen – Modernisieren“ muss der Fahrplan für den Wohnungsbau in der kommenden Dekade sein.

mehr
Neue Studie Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes [ArgeKiel | 2022 ]

Die Anpassungen des deutschen Wohnungsbaus an die Anforderungen der Zukunft stellt die Wohnungs- und Bauwirtschaft und die Bewohner:innen vor bemerkenswerte Herausforderungen.

mehr
Positionspapier zur 20. Legislaturperiode - Mehr Wohnungsbau – planbar und verlässlich

Top-Verbände der Branche fordern: „Geradeaus-Politik statt Zick-Zack-Kurs“ – Ampel muss beim Wohnungsbau liefern.

mehr
Minimum 6 Mrd. Euro für die „soziale Ampel-Wende“ auf dem Wohnungsmarkt

Sozial-Bündnis fordert „Sonderfonds Wohnen“ für Neubau-Offensive

mehr
„Die neue Ministerin kann auf die Mauerwerksindustrie bauen“

Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, warum die Mauerwerksindustrie bei der Schaffung von klimaneutralem, kostenoptimiertem und sozialverträglichem Wohnraum ein unverzichtbarer Partner für die Politik ist.

mehr
Save the Date: 13. Wohnungsbau-Tag 2022

Die Messlatte fürs Wohnen ist ambitioniert und gut gelegt: 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr – 100.000 davon sollen Sozialwohnungen werden. Und es geht auch darum, den „Klimaschutz-Bizeps“ beim Wohnen anzuspannen.

mehr
„Statt in großem Maßstab zu denken, verrennen wir uns im Klein-Klein“

Verfehlte Klimaziele im Gebäudesektor, verfehlte Ziele im Wohnungsbau – die Vorgängerregierung hat der neuen Koalition eine schwere Hypothek hinterlassen.

mehr
Unterstützung für klimaneutrales Mauerwerk durch bayerische Staatsministerin Schreyer

Ansätze und Hürden auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion und zum vollständigen Recycling von Mauerwerk standen im Mittelpunkt eines Spitzengesprächs in München.

mehr
Klimaneutraler Kalksandstein technisch und wirtschaftlich möglich

Die Kalksandsteinbranche in Bayern entwickelt aktiv klimaneutrale Produktionsverfahren. Eine rasche und erfolgreiche Umsetzung der geplanten Schritte ist ohne politische Unterstützung und finanzielle Förderung sehr…

mehr
Die Parteien müssen beim Wohnungsbau zur Wahl nochmals nachlegen

„Ampel-Haus-Check“ der Wahlprogramme: Wir brauchen einen „Wumms beim Wohnungsbau“

mehr
Mauerwerksindustrie trifft NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach

„Der Weg hin zu klimaneutralen Mauersteinen muss konsequent vorangetrieben werden – entsprechende Fördergelder stehen bereit“

mehr
Mauerwerksindustrie unterstützt klimaresistenten Wiederaufbau

Die Flutkatastrophe war ein Weckruf, der die abstrakte Gefahr des Klimawandels auf dramatische Weise real gemacht hat. Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, warum beim Planen und Bauen neben dem Klimaschutz auch das…

mehr
Vorsitzender des Ausschusses für Wohnen, Bau und Verkehr im Bayerischen Landtag gegen einseitige Holzbau-Offensive

„Der Bayerische Staatsdirigismus mit seiner einseitigen Holzbauförderung ist nicht zukunftstauglich“

mehr
Für eine klimaneutrale Zukunft: NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN.

Das Netzwerk verbindet mehr als 20 Verbände der bauausführenden Wirtschaft und bekennt sich ausdrücklich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung für den Klima- und Ressourcenschutz.

mehr
„Mehr Pragmatismus für eine klimaneutrale Zukunft mit Mauersteinen wagen“

Trotz parlamentarischer Sommerpause nahm sich die oberste Baupolitikerin des deutschen Bundestages Mechthild Heil Zeit, um mit Vertretern der Mauerwerksindustrie über wichtige Zukunftsthemen zu diskutieren.

mehr
Deutschland baute auch 2020 auf Mauersteine

Mit einem Marktanteil von 70,9 Prozent ist Mauerwerk auch 2020 wieder der führende Baustoff in Deutschland und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung bezahlbaren und klimaverträglichen Wohnraums.

mehr
Nachhaltigkeit geht uns alle an – und zahlt sich für alle aus!

Im Interview erläutert Dieter Heller, Geschäftsführer des Bundesverbands Leichtbeton e.V., warum eine lebenszyklusorientierte Ökobilanzierung entscheidend ist, um alle Potenziale beim nachhaltigen Bauen zu heben.

mehr
Auf uns warten große Aufgaben

Wohnraumoffensive 2.0 statt schöngerechneter Neubauzahlen, Technologieoffenheit statt Marketing für einen Baustoff und mehr Tempo beim Infrastrukturaufbau von grünem Wasserstoff – im Interview erläutert Dr. Hans Georg…

mehr
Mauerwerk ist die kostengünstigste Bauweise im Geschosswohnungsbau

Warum Mauerwerk anderen Bauweisen wirtschaftlich überlegen ist, zeigt die 12-seitige Broschüre „Kostenoptimiertes und typisiertes Bauen mit Mauerwerk“ der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).

mehr
Wir müssen weg von der Verschwendung und hin zu zirkulärer Verwendung!

In Folge 2 unserer Interview-Reihe erläutert Dipl.-Ing. Torsten Schoch, Geschäftsführer der Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH, warum am Cradle-to-Cradle-Ansatz kein Weg führt und welchen Beitrag die…

mehr
Corona-Krise bietet neue Chance durch Homeoffice-Trend: 235.000 „Ex-Büro-Wohnungen“ bis 2025 – per Sozialquote auch für „Nicht-Banker“

Da immer mehr Menschen im Home-Office arbeiten, stehen Büroflächen leer. Würde man diese in Wohnraum umwandeln, könnten bis 2025 rund 235.000 neue Wohnungen geschaffen werden. Und dies zu Kosten, die 75 Prozent unter…

mehr
Spitzen der Bau- und Immobilienbranche fordern neue und effektivere Wohnraumoffensive im Superwahljahr 2021

Warnung von Branchen-Experten: „Corona-Pandemie spitzt die soziale Frage ‚Wohnen‘ weiter zu“

mehr
Klimaneutralität ist ein Staffellauf, der nur gemeinsam gewonnen werden kann!

Die Mauerwerksindustrie leistet mit zahlreichen Maßnahmen einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Allerdings kann sie die Klimaneutralität der eigenen Branche nur zu 40 Prozent selbst beeinflussen. Die…

mehr
Lehrportal in frischem Look

Mit dem umfassend relaunchten Lehrportal www.mauerwerksbau-lehre.de will die Deutsche Gesellschaft- für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. den Wissenstransfer im Mauerwerksbau vorantreiben. Denn das Wissen von heute,…

mehr
Beim nachhaltigen Bauen zählt die Langstrecke

Im Interview erläutert Dr. Sebastian Pohl (LCEE), warum Wohngebäude aus Mauerwerk in Sachen Nachhaltigkeit den Vergleich mit anderen, in der öffentlichen Wahrnehmung besonders nachhaltigen Bauweisen nicht scheuen müssen.

mehr
Klimaschutz und Nachhaltigkeit von Mauerwerk

Die Broschüre verdeutlicht, was die Bauweise Mauerwerk aus ökologischen, ökonomischen und sozio-funktionalen Nachhaltigkeitsaspekten bereits heute leistet und welche Beiträge zur Erreichung der Klimaziele Mauerwerk in…

mehr
Baustoffbranche zur morgigen Bauministerkonferenz

Kein „Quoten-Diktat“ beim Bauen. Die Mauerstein- und die Betonindustrie, die Massivbauer und die mineralische Rohstoffindustrie fordern die Bauminister von Bund und Ländern auf, freien Wettbewerb sowie…

mehr
„Beim Vergleich der Bauweisen fehlt eine faktenbasierte und technologieoffene Nachhaltigkeitsdiskussion!“

Im Interview erläutert Dr. Ronald Rast, Initiator der Aktion Nachhaltiger Massivbau und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM), warum es ab 2051 zu einer völlig neuen…

mehr
Deutsche Gesellschaft für Mauerwerk und Wohnungsbau ist neues Mitglied im ASBau

„Die Mitgliedschaft im ASBau bietet der DGfM die Möglichkeit, die Bedeutung des Mauerwerksbaus für die Bauwirtschaft in der akademischen Landschaft voranzubringen“, erklärt Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der DGfM.

mehr
Kindgerechtes Bauen mit Mauerwerk

Warum Mauerwerk die ideale Bauweise für nachhaltige Kita-Gebäude ist, zeigt die Broschüre „Bauen für Kinder. Funktional, modern, wohngesund“ der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM).

mehr
„Die Zukunft mineralischer Baustoffe ist grün!“

Im Interview erläutert Dr. Hannes Zapf, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM), warum er sich in der Nachhaltigkeitsdiskussion eine faktenorientierte Bewertung wünscht und seitens…

mehr
Altersarmut ist Mieterarmut

Verbändebündnis fordert gezielte Förderung der Wohneigentumsbildung.

mehr
Bau-Fonds als Schutzschirm für genehmigte Wohnungen

Allianz der Bau- und Immobilienbranche fordert "Post-Corona-Masterplan"

mehr
„Mehr Engagement für den sozialen Wohnungsbau!“

Die Politik muss nach der Krise dort Impulse setzen, wo der Handlungsdruck schon vor Corona groß war – im sozialen Wohnungsbau. Welchen Beitrag die Mauerwerksbranche zu Schaffung bezahlbaren Wohnraums leisten kann,…

mehr
„Nach Corona werden wirtschaftliche und ressourcenschonende Bauweisen gefragt sein!“

Nach der Pandemie wird auch in der Bauwirtschaft nichts mehr so sein wie zuvor. Warum digitale, kostensparende und ressourcenschonende Lösungen zur neuen Normalität am Bau werden, erläutern Heinz-Jakob Holland und…

mehr
„Die Baubranche kann nach der Corona-Krise zum Konjunkturmotor werden!“

Der Vorsitzende Dr. Hannes Zapf und der Geschäftsführer Dr. Ronald Rast erläutern, warum man in Zukunft stärker auf die regionale Wirtschaft setzen sollte, warum der soziale Wohnungsbau noch wichtiger werden wird und…

mehr
solid UNIT
so­lid UNIT – Das neue Netz­werk für den in­no­va­ti­ven Mas­siv­bau

Wirt­schafts­mi­nis­te­rin be­grüßt Grün­dung – Start­schuss vor 700 Mes­se­be­su­chern beim Zu­kunfts­tag Bau­wirt­schaft in Neu-Ulm

mehr
Impressionen von der Pressekonferenz
Der „Kampf um die Köpfe“ geht übers Wohnen

Neue Studie zum Mitarbeiterwohnen zeigt: Arbeitgeber profitieren vom Kombi-Modell „Job + Wohnung“

mehr
Ist die Digitalisierung der Schlüssel zum effizienteren Bauen?

Werden weiter Steine verkauft oder zukunftsfähige Lösungen angeboten? Im Interview erläutert Prof. Glock, warum die Digitalisierung zum Produktivitätsmotor für die Bauwirtschaft werden kann.

mehr
Das Wohnraumproblem bleibt ungelöst

„Die Bauwirtschaft brummt wie schon lange nicht mehr“, jubelte Bundesbauminister Horst Seehofer jüngst in der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestages. Es gebe mehr Beschäftigte und auch mehr Wohnungen. Also alles gut…

mehr
Ein „Weiter so!“ darf es nicht geben

Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V. (DGfM) vertritt die Interessen der Mauersteinindustrie gegenüber Politik und Gesellschaft. Geschäftsführer Dr. Ronald Rast zeigt auf, welche Konsequenzen…

mehr
Mauerwerksbau leistet Beitrag zur Wohnungsfrage in Baden-Württemberg

Ob Stuttgart, Freiburg oder Tübingen – zahlreiche Kommunen in Baden-Württemberg stehen vor der Herausforderung, ausreichend bezahlbaren Wohnraum für Einwohner und Neubürger zu schaffen.

mehr
Kostengünstiger Wohnungsbau – Konzepte für Mensch und Architektur

Wohnraum nimmt bei der Bautätigkeit in Deutschland einen hohen Stellenwert ein. Und seit Jahren wird wieder mehr gebaut. Dennoch: um den Bedarf von jährlich über 350.000 Wohnungen zu decken, müssten noch viel mehr…

mehr
Wohnungsbau im „Schuld-Verschiebe-Dreieck“ zwischen Bund, Ländern und Kommunen

Bauexperte Wegner (CDU): Wohnraum für alle Einkommensklassen hat Priorität

mehr
„Fehlender Wohnraum ist Sprengstoff für unsere Gesellschaft!“

Der Vorsitzende Dr. Hannes Zapf und der Geschäftsführer Dr. Ronald Rast erläutern, warum die Bundesregierung pro Jahr mindestens 80.000 Sozialwohnungen bauen muss, warum Technologieoffenheit bei der Erreichung der…

mehr
Mehr Wohnungen für die, die sonst keine Chance aufs Wohnen mehr haben

Fünf soziale Organisationen und Verbände der Bauwirtschaft schlagen Alarm, weil für immer mehr Menschen die Chance auf eine neue Wohnung immer aussichtsloser wird.

mehr
Pestel-Institut: Im LK Nürnberger Land fehlen 320 Wohnungen – 1.055 im LK Roth

„Politik trifft auf Stein“: Wenn der Wohnungsbau boomt, dann ist der „Hunger nach Steinen“ auf den Baustellen in Mittelfranken richtig groß. Denn Bauherren und Architekten setzen nach wie vor auf den gemauerten Stein.

mehr
Massiv vorgesorgt: Ein Haus für alle Lebensphasen

Wer beim Bau seines Eigenheims auf einen gut gelegenen Standort und massive Bauweise achtet, darf der Rente entspannt entgegensehen.

mehr