Pressearchiv
Ist die Digitalisierung der Schlüssel zum effizienteren Bauen?
Werden weiter Steine verkauft oder zukunftsfähige Lösungen angeboten? Im Interview erläutert Prof. Glock, warum die Digitalisierung zum Produktivitätsmotor für die Bauwirtschaft werden kann.
Das Wohnraumproblem bleibt ungelöst
„Die Bauwirtschaft brummt wie schon lange nicht mehr“, jubelte Bundesbauminister Horst Seehofer jüngst in der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestages. Es gebe mehr Beschäftigte und auch mehr Wohnungen. Also alles gut…
Ein „Weiter so!“ darf es nicht geben
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e. V. (DGfM) vertritt die Interessen der Mauersteinindustrie gegenüber Politik und Gesellschaft. Geschäftsführer Dr. Ronald Rast zeigt auf, welche Konsequenzen…
Mauerwerksbau leistet Beitrag zur Wohnungsfrage in Baden-Württemberg
Ob Stuttgart, Freiburg oder Tübingen – zahlreiche Kommunen in Baden-Württemberg stehen vor der Herausforderung, ausreichend bezahlbaren Wohnraum für Einwohner und Neubürger zu schaffen.
Kostengünstiger Wohnungsbau – Konzepte für Mensch und Architektur
Wohnraum nimmt bei der Bautätigkeit in Deutschland einen hohen Stellenwert ein. Und seit Jahren wird wieder mehr gebaut. Dennoch: um den Bedarf von jährlich über 350.000 Wohnungen zu decken, müssten noch viel mehr…
Wohnungsbau im „Schuld-Verschiebe-Dreieck“ zwischen Bund, Ländern und Kommunen
Bauexperte Wegner (CDU): Wohnraum für alle Einkommensklassen hat Priorität
„Fehlender Wohnraum ist Sprengstoff für unsere Gesellschaft!“
Der Vorsitzende Dr. Hannes Zapf und der Geschäftsführer Dr. Ronald Rast erläutern, warum die Bundesregierung pro Jahr mindestens 80.000 Sozialwohnungen bauen muss, warum Technologieoffenheit bei der Erreichung der…
Mehr Wohnungen für die, die sonst keine Chance aufs Wohnen mehr haben
Fünf soziale Organisationen und Verbände der Bauwirtschaft schlagen Alarm, weil für immer mehr Menschen die Chance auf eine neue Wohnung immer aussichtsloser wird.
Pestel-Institut: Im LK Nürnberger Land fehlen 320 Wohnungen – 1.055 im LK Roth
„Politik trifft auf Stein“: Wenn der Wohnungsbau boomt, dann ist der „Hunger nach Steinen“ auf den Baustellen in Mittelfranken richtig groß. Denn Bauherren und Architekten setzen nach wie vor auf den gemauerten Stein.
Massiv vorgesorgt: Ein Haus für alle Lebensphasen
Wer beim Bau seines Eigenheims auf einen gut gelegenen Standort und massive Bauweise achtet, darf der Rente entspannt entgegensehen.
„Mauerwerk bestätigt Marktführerschaft“
Interview mit Matthias Günther, Pestel Institut, zu den Ergebnissen des Baubarometers 2018
Drei von vier Wohngebäuden sind aus Mauerwerk
Das Gros der deutschen Bauunternehmen setzt beim Wohnungsbau auf Mauerwerk.
Wohlfühleffekt: Mauerwerk puffert die Sommerhitze
Im Mittelmeerraum baut man seit jeher so, dass die Temperaturen im Haus auch im Hochsommer erträglich bleiben.
Sind Roboter die Zukunft im Mauerwerksbau?
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm. Er ist Bauingenieur und lehrt Stahlbeton- und Mauerwerksbau an der Hochschule Karlsruhe. Er ist Obmann im Technischen Ausschuss für Mauerwerk und interessiert sich für Robotik…
„Holzbau-Offensive in BaWü wird rechtlich nicht überleben“
Mehr Häuser aus Holz – das will Grün-Schwarz dem Land Baden-Württemberg verordnen.
Berliner Senat schreibt Kitas in Holz-Modulbauweise aus – und niemand ist am Auftrag interessiert!
In Berlin herrscht akute Kitaplatznot. 27 Kitas mit mehr als 3.000 neuen Plätzen wollte der Senat deshalb noch 2019 bauen. Daraus wird erst einmal nichts: Das Vergabeverfahren musste aufgehoben werden – kein einziges…
FIW-Studie zur Grauen Energie von Wohngebäuden
Für die Bewertung der Grauen Energie ist nicht nur das Bauteil selbst, sondern dessen Rolle im gesamten Gebäudelebenszyklus entscheidend.
Massiv gebaute Wohnhäuser: gut fürs Klima und günstig bei den Kosten
Mehr Wohnungsbau funktioniert nur mit Mauersteinen – aber nicht per Knopfdruck
DGfM wendet sich gegen einseitige Förderung des Holzbaus
Kein staatlicher Eingriff in den Wettbewerb der Bauweisen
MauerWerk™ – Die neue Strategie für den deutschen Wohnungsbau
Massiv bauen. Besser leben. Die DGfM startet „Mauerwerk-Strategie 2030“
„Bau-Lethargie“: Deutschland tritt beim Wohnungsbau auf der Stelle
Aktuelle Zahlen der Baugenehmigungen: Weit weg vom GroKo-Ziel
10. Deutscher Mauerwerkskongress am 25. September in Berlin
Die Power hinterm Stein: Wohnungen – Jobs – Bauen 4.0
08/15-Bauen: Wohnungen in Serie – „Kommunal-Bremsen“ beim Wohnungsbau
„Dieser Bundeshaushalt baut zu wenig Wohnungen“
30 Verbände fordern vom Bundestag „wohnungsbaupolitische Haushaltskorrektur“
Wechsel an der „Stein-Spitze“: Hannes Zapf neuer „politischer Manager fürs Mauerwerk“
Wechsel an der „Stein-Spitze“ – das Mauerwerk hat ein neues „politisches Gesicht“: Dr. Hannes Zapf ist neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM). Die Mitglieder wählten ihn…
Deutscher Ausschuss für Mauerwerk in Berlin gegründet
Mauerwerksbau bekommt Kompetenzpool und Forschungsmotor
Fairer Wettbewerb in der Baubranche gefährdet
DGfM warnt: „Staat darf sich nicht auf den Holzweg lotsen lassen“
„Wahlprogramm-Check Wohnungsbau“ – Ergebnis enttäuscht:
Keine Partei packt Wohnungsbau umfassend an – Programme machen Bogen um Wohnungsmangel
Einbruch bei den Baugenehmigungen – Spitzenpolitiker ignorieren alarmierende Zahlen
„Paukenschlag der Statistiker muss Wahlkämpfer wachrütteln“
Deutschland am „Miet-Limit“: Einkommen reicht für immer weniger Wohnfläche
Angespannte Wohnungsmärkte inzwischen in 138 Städten und Kreisen
Ein Haus mit Schwung
Zeitlose Eleganz und organische Formen – das zeichnet ein Einfamilienhaus in Medebach aus. Mit seiner Optik fügt es sich ideal in die Umgebung ein und besitzt eine außergewöhnliche Raumaufteilung. Nicht umsonst belegte…
Endlich mehr Sozialwohnungen – aber gebraucht werden 80.000 pro Jahr
30 Verbände fordern Bund-Länder-Kooperation beim Wohnungsbau
Steine werden aus einheimischen Rohstoffen hergestellt – für Bauholz ist Deutschland schon auf Importe angewiesen!
Während die natürlichen Rohstoffe für den Baustoff Mauerwerk nahezu unbegrenzt vorhanden sind, gestaltet sich die Bedarfsdeckung aus heimischen Rohstoffen in Sachen Bauholz seit einiger Zeit immer schwieriger.
Bundestagswahl wird Wohnungswahl
30 Organisationen und Verbände legen 12-Punkte-Katalog zum Wohnungsbau vor
Wohneigentumsquoten in Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten rückläufig
Verbändebündnis fordert verstärkte politische Wohneigentumsförderung
IWM-Ratgeber Außenwand in aktualisierter Neuauflage
Wie dämmt man massive Außenwände? Welche Lösung ist die richtige für mein Bauvorhaben? Wann sind Brandschutzmaßnahmen erforderlich? Und wie sorge ich dafür, dass die Fassade lange intakt bleibt? Diese und weitere Fragen…
Öko- und Kosten-Check: „Stein ist grün und günstiger als Holz“
Studien zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Wohngebäuden
Pressekonferenz zur BAU 2017 am 16.01.2017
Bau- und Wohn-Barometer 2017 – Fakten und Trends für Deutschland
Bilanz 2016: Neubau-Zielmarke von 400.000 Wohnungen verfehlt
2017: Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt zu erwarten
Chancen und Möglichkeiten für energieeffizienten und bezahlbaren Wohnungsbau mit Mauerwerk
1.DIN-Mauerwerksforum 2016 in Berlin zeigt Lösungen in Theorie und Praxis
Verbände kontern Grünen-Anträge zur Holzförderung
Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden BBS sowie die DGfM haben
in 2016 schon mehrfach auf Anträge der Bundestagsfraktion der Grünen zur
einseitigen Förderung der Holzbauweise reagiert und einen…
Neue Veranstaltungs- und Seminartermine 2017
Die neuen Seminartermine für das Jahr 2017 stehen fest.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik Veranstaltungen/Seminare.
Deutschland-Ziel: Eigentumsquote von 50 Prozent bis 2020
Offensive „Wohneigentum statt Miete“ soll 60.000 neue Wohnungen bringen
Chance auf die eigenen vier Wände – auch für Geringverdiener
60.000 Wohnungen pro Jahr extra – Offensive „Wohn-Eigentum statt Miete“
Deutschlands neue Chance auf die eigenen vier Wände
1 Jahr vor der Bundestagswahl: Fakten-Check zum 10-Punkte-Programm
Schlechte Karten bei der Beurteilung: 0 x GRÜN – 7 x GELB – 3 x ROT