Zum Hauptinhalt springen

Deutschlands Zukunft bauen

Positionen der Baustoff-Steine-Erden-Industrie zur Bundestagswahl 2025

Der Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (bbs), der als Dachverband auch die Mauerwerksindustrie vertritt, hat seine Positionen zur Bundestagswahl veröffentlicht. 22 bau- und industriepolitische Vorschläge zeigen, wie die (Bau)Konjunktur wieder in Schwung gebracht und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland dauerhaft gesichert werden kann.

Mehr Planungssicherheit, keine weiteren Verschärfungen des Baurechts und eine verlässliche Finanzierung von Förderprogrammen gehören zu den Kernforderungen. Zudem sollen die Grunderwerbsteuer gesenkt, Baugenehmigungen unbürokratisch verlängert und verbesserte Abschreibungsbedingungen im Wohnungsbau entfristet, werden.

Neben dem für die DGfM-Mitglieder so wichtigen Wohnungsbau adressiert der bbs weitere Themenfelder von der Rohstoffgewinnung über die industrielle Produktion bis hin zur Anwendung. Beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren für die Rohstoffgewinnung gehören ebenso zu den Forderungen wie günstigere Energienebenkosten durch die Senkung der Übertragungsnetzentgelte sowie die Anerkennung des Produktstatus für mineralische Sekundärrohstoffe.

Eine Übererfüllung europäischer Vorgaben („Gold Plating“) lehnen die bbs-Mitglieder ab.

Darüber hinaus soll sich die Bundesregierung für ein Belastungsmoratorium und eine Reduzierung der Berichtspflichten auf europäischer Ebene einsetzen. Generell gilt es, die Standortnachteile Deutschlands und der EU entschlossen anzugehen. Nur wenn wir die strukturellen Standortprobleme wie Energiekosten und Bürokratieflut lösen, wird es wirtschaftlich wieder aufwärts gehen.