Zum Hauptinhalt springen
Deutscher Mauerwerkskongress 2016 - SAVE THE DATE

Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. lädt mit der TU Darmstadt, dem Fachverband Hoch- und Massivbau im ZDB und dem Ernst & Sohn Verlag am 19. und 20. Januar 2016 zum Mauerwerkskongress 2016 nach…

mehr
Massivhausstudie - Beratung und Empfehlung [Alware |2015]

Im Vergleich des thermischen Raumklimas von Massiv- und Holzhäusern zeigen sich große Unterschiede. Aufgrund der thermischen Speichermasse ist die maximal erreichte Raumtemperatur in Häusern aus massivem Mauerwerk…

mehr
Neues Merkblatt "Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten nach Eurocode 6-3"

Seit April 2011 liegen alle nationalen Fassungen des Eurocode 6 „Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten“ vor. Die Veröffentlichung der Nationalen Anhänge zu den jeweiligen Teilen wurde mit den A2-Änderungen zu…

mehr
Auf politischem Holzweg: Bayerns Staatsministern für Forst und Bau droht Wettbewerbskonflikt

Bayern auf dem Holzweg: Die bayerische Landesregierung wirbt für einen „staatseigenen Baustoff“ – fürs Holz. Mit staatlichen Mitteln schicken Forst- Staatsminister Helmut Brunner (CSU) und Innenminister Joachim Herrmann…

mehr
ARGE Kiel - Kostentreiber für den Wohnungsbau

Bauen wird immer teurer und komplizierter: Um nahezu 40 Prozent sind die Kosten rund um den Neubau von Mehrfamilienhäusern in Deutschland seit dem Jahr 2000 gestiegen. Bei den reinen Baupreisen gab es im gleichen…

mehr
Staat macht Neubau und Wohnen in Deutschland immer teurer

Aktuelle Wohnungsbau-Studie liefert Analyse der Kostentreiber

mehr
Nachruf für Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider

Herr Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider ist am 21.02.2015 im Alter von 84 Jahren verstorben. Mit seinem Tod verliert die Bauwirtschaft einen der engagiertesten Ingenieure sowie einen der erfolgreichsten…

mehr
Mehr bezahlbarer Wohnraum muss dringend gebaut werden – aber wieviel und wie?

In Deutschland wird dringend mehr bezahlbarer Wohnraum für mittlere und untere Einkommensschichten benötigt. Die DGfM präsentierte dazu auf einer Pressekonferenz während der BAU drei neue Studien: Das Pestel-Institut…

mehr
Dringend gefordert: Bezahlbarer Wohnraum und sozialer Wohnungsbau!

Um die aktuelle Situation des Mietwohnungsbaus in Deutschland kritisch zu analysieren, gab die DGfM eine Studie in Auftrag. Das Ergebnis: Nach wie vor gibt es besonders in den Groß- und Hochschulstädten erhebliche…

mehr
Mehrgeschossbau: Massive Argumente pro Mauerwerk

Pressekonferenz zur BAU 2015

Mauerwerk ist nach wie vor die bevorzugte Wandkonstruktion für den Hausbau –

rund 76 Prozent aller Wände für den Neubau von Wohnhäusern werden aus

Mauerwerk errichtet. Eine neue Initiative…

mehr
Graubner Studie zur Nachhaltigkeit von mehrgeschossigen Wohngebäuden aus Mauerwerk

Innerhalb dieses Gebäudesegments weist die Bauweise Mauerwerk traditionell den mit Abstand größten Marktanteil auf. Insoweit kann und muss die Mauerwerksindustrie einen eigenen signifikanten Beitrag für eine nachhaltige…

mehr
Pestel-Studie zum Mietwohnungsneubau in Deutschland

Unterversorgte Marktsegmente und Eingriffsmöglichkeiten

mehr
Mietwohnungsneubau in Deutschland [Pestel | 2015]

Die Lücke am Wohnungsmarkt kann nur geschlossen werden, wenn pro Jahr mindestens 300.000 Wohnungen im mittleren und unteren Preissegment entstehen. Da jährlich rund 70.000 bis 100.000 preisgünstige Wohnungen aus der…

mehr
Wohnungsbau in Deutschland 2011 – Modernisierung oder Bestandsersatz 02 [Arge Kiel]

Deutschland wird älter, bunter, flexibler, ökologischer und vielfältiger. Der Wohnungsbestand ist darauf nicht eingestellt. Große Teile des Gebäudebestands entsprechen weder energetisch noch von der Grundrissgestaltung…

mehr
Presse-Gespräch zur "Versteckte Wohn-Steuer" am 04.11.2014

am 04. November 2014 fand ein Pressehintergrundgespräch mit ausgewählten Journalisten der Presse statt. Von „A“ wie „Augsburger Allgemeine“ bis „W“ wie „Welt am Sonntag“ - unser Presse-Gespräch zur „Versteckten…

mehr
Nachhaltigkeit von Ein- und Zweifamilienhäusern aus Mauerwerk

Eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung gilt als zentrale Antwort auf globale Zukunftsfragen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel.

mehr
„Impulse für den Wohnungsbau“: Aktionsbündnis trifft Dr. Peter Ramsauser

Am 17. Oktober 2014 informierten der Hauptgeschäftsführer des BBS, Michael Basten, und der Hauptgeschäftsführer des BIV, Manfred D. Zehe, den Vorsitzenden des Bundesausschusses für Wirtschaft und Energie, Herrn Dr. Peter…

mehr
Forderungen für den Wohnungsbau vorgelegt

Im Rahmen der bayerischen Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ stellten am 14. Oktober 2014 der Sprecher der Aktion, Dr. Hannes Zapf, zusammen mit dem Hauptgeschäftsführer RA Manfred D. Zehe dem CSU-Fraktionsvorsitzenden…

mehr
4-Punkte-Plan für die energetische Sanierung: Bundesregierung muss Motivationsschub starten

30 Verbände legen Positionspapier zur Energieeffizienz im Wohnungsbau vor

mehr
Wachstum im Baugewerbe prognostiziert

Umfrage unter 1.800 Branchenakteuren

mehr
Der Heizperiode entspannter entgegen sehen

Per kostenlosem Heizkosten-Check bares Geld einsparen

mehr
So klappt es mit dem passenden Grundstück

Internetportal gibt wichtige Tipps

mehr
Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen

Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen zum 6. Wohnungsbau-Tag vorgestellt: In Berlin haben sieben Organisationen und Verbände der deutschen Bau- und Immobilienbranche am Mittwoch ein politisches Maßnahmenpaket zum…

mehr
Mietwohnungsbau 2.0 – Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau [Pestel | 2014]

Damit sich Durchschnittsverdiener neu gebaute Mietwohnungen in den Großstädten wieder leisten können, müssen die Kaltmieten für Neubauwohnungen deutlich gesenkt werden. Eine Verbesserung der steuerlichen…

mehr
Nachhaltigkeit von Mehrgeschossigen Wohngebäuden aus Mauerwerk [TU Darmstadt | 2014]

Aufgrund fehlender Grundstücke in den Großstädten müssen alle Potenziale der urbanen Verdichtung ausgeschöpft werden. Durch die Aufstockung von Mehrfamilienhäusern in Ballungsgebieten könnten mehr als 1 Mio. zusätzliche…

mehr
Einsparpotenzial bei Versicherungsabschluss

Ein Eigenheim aus Mauerwerk ermöglicht je nach Anbieter günstigere Konditionen bei der privaten Wohngebäudeversicherung als ein nicht massiv errichtetes Haus.

mehr
Stein für Stein die Welt von morgen mitgestalten

Die Ausbildung zum Maurer ist einer der gefragtesten Berufe der Baubranche. Kein Wunder, denn zahlreiche positive Argumente sprechen für sich.

mehr
Schritt für Schritt zum Eigenheim

Eine vorausschauende Planung ist beim Hausbau das A und O

mehr
Deutschland braucht eine „Wohn-Wende“ – Keine „Null-Förderung“ fürs Seniorenwohnen

Mehr altersgerechtes Bauen: 2 Mio. Seniorenwohnungen bis 2025

Deutschland steht eine „graue Wohnungsnot“ bevor. Der Wohnungsmarkt ist auf die demografische Entwicklung nicht vorbereitet, warnt das Verbändebündnis…

mehr
Merkblatt „Schlitze und Aussparungen“ wird aktualisiert

Das DGfM-Merkblatt „Schlitze und Aussparungen“ trägt das Ausgabedatum 2002 und basiert auf der Mauerwerksnorm DIN 1053-1 aus dem Jahre 1996. DIN 1053-1 ist vom Deutschen Institut für Normung (DIN) zurückgezogen, bleibt…

mehr
Kontinuität in der DGfM: Vorstand erneut im Amt bestätigt

Dr. Hans Georg Leuck, (Foto oben links) wurde in Osnabrück erneut zum DGfM-Vorsitzenden gewählt und steht nun schon seit 2004 an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau. Leuck ist…

mehr
EnEV 2014 seit 01.05.2014 gültig

Die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) ist am 1. Mai 2014 in Kraft getreten. Die neue EnEV weist Verschärfungen im Neubaubereich um rund 25% zum 1. Januar 2016 gegenüber der Vorgängerversion und insbesondere…

mehr
Information zur Einführung Eurocode 6 (April 2014)

Am 10.04.2014 wurde durch den Vorsitzenden der Fachkommission Bautechnik der ARGEBAU, Herrn Dr. Scheuermann, eine offizielle Mitteilung zur geplanten bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 6 herausgegeben.

mehr
GroKo muss zur BauKoalition werden - Enormer Nachholbedarf beim Wohnungsbau

Zu einem wohnungsbaupolitischen Spitzengespräch trafen Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Deutsche Mieterbund und die IG BAU in Berlin mit Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) zusammen.

mehr
Positionspapier der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau" für gutes und bezahlbares Wohnen

Neue Aktionspläne für die Belebung des Wohnungsbaus und zur energetischen Gebäudesanierung - wir nehmen die neue Bundesregierung beim Wort

mehr
Bund soll Bündnis für Wohnen starten: Neubau-Nachholbedarf von 300.000 Wohnungen

Deutschland hat eine große Wohnungsbauaufgabe zu lösen: Mehr als 300.000 Wohnungen sind in den vergangenen Jahren zu wenig gebaut worden. Vor allem Mietwohnungen fehlen. Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ spricht…

mehr
Wohnungsbauinvestitionen und Staatliche Haushalte

Im Bundestagswahlkampf des Jahres 2013 war das Thema Wohnen allgegenwärtig und es wurden diverse Vorschläge zur Überwindung der neuen Wohnungsnot in deutschen Groß- und Universitätsstädten in die Diskussion eingebracht.…

mehr
Wohnungsbauinvestitionen und staatliche Haushalte [Pestel | 2014]

Verbesserte Abschreibungsbedingungen im Wohnungsbau sorgen nicht nur für mehr Wohnraum, sondern konsolidieren durch Steuern und Abgaben auch die öffentlichen Haushalte. So fließen beim Bau eines 2 Millionen Euro teuren…

mehr
Bedeutung des Mauerwerksbaus für Nachhaltigkeit

Eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung gilt als zentrale Antwort auf globale Zukunftsfragen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel. Eine Schlüsselrolle kommt dabei allgemein der Bau- und…

mehr
Entwicklungen und Trends im Mauerwerksbau

Mauerwerk ist einer der ältesten Massivbaustoffe. Es hat sich über Jahrtausende bewährt. Besonders vorteilhaft sind seine hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften: Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz und…

mehr
EC 6 Kommentar bis zum 31.12.2013 zum Einführungspreis erhältlich

Im November 2013 ist das Fachbuch zum EC 6-Kommentar erschienen, an deren Gestaltung die DGfM intensiv beteiligt war. Das Fachbuch ist über den Beuth-Verlag bis zum 31.12.2013 mit einem Einführungspreis von 88,00 €…

mehr
2. Neue Pestel-Kurzstudie zur Analyse des Wohnungsbaus in Deutschland

Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Immobilien- und Wohnungswirtschaft e.V. (BFW), des Bundesverbandes Deutscher BauFachhandel (BDB), des Deutschen Mieterbundes (DMB), der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar- Umwelt…

mehr
Praxistipps für die Ausführung von Mauerwerk

Ein umfangreiches Merkblatt mit hilfreichen Tipps für die korrekte Planung und Ausführung von Mauerwerkskonstruktionen steht Ihnen als download zur Verfügung.

mehr
Neues Positionspapier - Bundesregierung muss an "Baustelle Wohnungsbau" arbeiten"

Die Verbände und Organisationen Bau- und Immobilienbranche, darunter auch der Deutsche Mieterbund und die IG BAU, haben einen "Masterplan für den Wohnungsbau in Deutschland" entwickelt und diesen mit ihrem Schreiben an…

mehr
Website der „Initiative Pro Mauerwerk” erstrahlt in neuem Look

Der Relaunch der Plattform massiv-mein-haus.de überzeugt durch klare Strukturen, eine intuitive Bedienung – und reichlich Infos zur massiven Bauweise.

mehr
Analyse Wohungsbau [Pestel | 2013]

Wenn der Wirtschaftsstandort Deutschland weiter wachsen soll, muss mehr bezahlbarer Wohnraum in den Ballungsgebieten geschaffen werden. Denn wenn sich Menschen im Niedriglohnsektor bestimmte Städte nicht mehr leisten…

mehr